Reizblase durch Wirbelfehlstellung
Die Wirbelfehlstellung ist ein Thema in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Darmstadt/Mainz/Wiesbaden.
Mögliche Ursachen für eine Reizblase?
– Blasen- oder Harnleitersteine
– Flüssigkeitsmangel
– Rückenbeschwerden (z.B. LWS-Syndrom, Ischialgie)
– Erkältung
– Infektion
– Streß
Was ist eine Wirbelfehlstellung?
Die Wirbel sind für ihre Beweglichkeit über Gelenke verbunden. In den meisten Fällen rutschen die Wirbel nach einer Bewegung wieder in ihre Normalposition zurück, außer bei starken Muskelverspannungen. Angespannte Muskeln können die Wirbel in ihrer Fehlstellung festhalten, was häufig Schmerzen zur Folge hat.
Auch die Reizleitung und die Funktion eines Spinalnervs werden oft durch einen verschobenen Wirbel gestört. Diese Wirbelverschiebung führt dann zur Unterversorgung des zugehörigen Nervensegments. Diese Nervenirritation kann unterschiedliche Krankheitsbilder zur Folge haben, je nachdem welcher Nerv betroffen ist. Eine Verschiebung des 3. Lendenwirbels führt möglicherweise zu einer Reizblase oder anderen Blasenbeschwerden.
Wie werden Wirbelfehlstellungen korrigiert?
Wirbelfehlstellungen können häufig mit der Dornmethode korrigiert werden.
Die Dornmethode ist eine einfache, sanfte Methode zur Behandlung vieler Erkrankungen, die mit der Wirbelsäule und den Gelenken zusammenhängen. Wenn der Dornbehandler verschobene Wirbel erfühlt hat, kann er sie mit Daumen- oder Fingerdruck richtigstellen. Oft sind schon unmittelbar nach der Wirbelkorrektur Schmerzen oder andere Symptome verschwunden oder gelindert. Manchmal genügt eine Behandlung nach Dorn, damit Wirbelfehlstellungen korrigiert werden. Bei länger bestehenden Wirbelverschiebungen und starken Muskelverspannungen sind meist mehrere Behandlungen notwendig, bis der Klient sich wieder richtig wohlfühlt. Wesentlich zum Therapieerfolg tragen die Selbsthilfeübungen der Dornmethode bei. Jeder Klient bekommt sie gezeigt, mit der Empfehlung sie täglich zu machen, um seine Beschwerden zu lindern und auch als Vorbeugung.
Siehe auch:
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Ausbildung Dornmethode und Breussmassage
Selbsthilfeübungen der Dornmethode