Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
LWS-Syndrom und Dornmethode
Wie ein LWS-Syndrom nach Dorn behandelt wird, lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.
Das LWS–Syndrom (Lendenwirbelsäule-Syndrom) bezeichnet eine Sammlung verschiedener Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule (L1 bis L5). Die Symptome betreffen entweder die Region der Lendenwirbelsäule selbst oder gehen von dieser Region aus und können bis zum Fuß ausstrahlen. Falls Schmerzen in die Extremitäten ausstrahlen, ist häufig der Ischiasnerv betroffen, was dann als Ischialgie oder Lumboischialgie bezeichnet werden kann.
Welche Symptome können bei einem LWS-Syndrom auftreten?
– Lokale Schmerzen im Bereich der LWS
– Schmerzausstrahlung in Bein, Hüfte, ISG-Bereich oder Leiste
– Schmerzen von unterschiedlicher Intensität
– Bewegungseinschränkung
– Kribbeln und Empfindungsstörungen in Beinen oder Füßen
– Schwäche in Beinen oder Füßen
– Krämpfe
– Lähmungen
– Organstörungen im Bereich der Nervensegmente L1 – L5 (z.B. Beschwerden im Bereich von Dickdarm, Blase, Gebärmutter, Prostata, usw.)
Siehe: Wirbelfehlstellungen und mögliche Folgen – Erweiterte Liste
Erste Maßnahmen bei starken Beschwerden:
– Massage der verspannten Muskulatur mit Johanniskrautöl (am besten eine Breussmassage)
– Bewegung: Meist hilft Bewegung, um die verspannte Muskulatur zu entspannen. Immer gut spüren, was gut tut und was nicht!
– sanfte, langsame Dehnungen, wenn sie gut tun – auch Becken kreisen
– die Selbsthilfeübung mit Tennisbällen siehe : Tennisbälle und Dornmethode
– evtl. gehen, wenn es gut tut
– Wärme tut meistens gut: Wärmflasche, heißes Bad (bes. Basenbäder entlasten die Muskulatur)
– Ruhe bei akuten, starken Schmerzen und bei Bedarf. Stufenlagerung: auf den Rücken legen und die Beine im 90°-Winkel hochlegen
– Atmung: bei Schmerzen und bei Übungen immer tief durchatmen!
– viel trinken, bes. stilles Wasser
– bei Bedarf Magnesium zuführen
Wenn die Selbsthilfe nicht ausreicht, können Dorntherapie und Breussmassage Erleichterung bringen.
Wie wird ein LWS-Syndrom mit Dorn und Breuss behandelt?
- Vor der Dornmethode wird in der Regel die vitalisierende Wirbelsäulenmassage nach Breuss durchgeführt. Die Breussmassage ist eine sanfte, energetische Rückenmassage mit Johanniskrautöl, die seelische und körperliche Verspannungen löst und die Regeneration von unterversorgten Bandscheiben unterstützt. Die Breussmassage wirkt entspannend, vitalisierend und schmerzlindernd. Bei Ischialgie und anderen starken Rückenleiden bringt sie meist schnelle Erleichterung. Sie ist die ideale Vorbereitung für das darauffolgende Einrichten der Wirbelsäule mit der Dornmethode.
- Die Wirbelkorrektur nach Dorn
Die Wirbelsäule wird sorgfältig abgetastet und alle verschobenen Wirbel, die auf die entsprechenden Spinalnerven drücken, vorsichtig korrigiert werden. Nach Breussmassage und Dorntherapie sind die Beschwerden häufig gelindert. In der Regel benötigt man mehrere Behandlungen bis die Beschwerden beseitigt sind. - Die Beinlängenkorrektur nach Dorn
Die Selbsthilfeübung kann bei Schmerzen Erleichterung bringen. Wenn die Beinübung im Liegen Schmerzen bereitet, kann der Therapeut die Übung beim Patienten machen. Wenn das auch schmerzhaft ist, wird die Beinlängenkorrektur nach Dorn in dieser Therapiesitzung weggelassen. - Die Kniegelenk-Korrektur nach Dorn wird auch nur gemacht, wenn dabei keine Schmerzen entstehen.
- Die ISG-Übung der Dornmethode wird nicht gemacht, solange starke Schmerzen vorhanden sind.
- Empfehlungen für zuhause:
Nach jeder Dorntherapie gibt es Hausaufgaben. Am wichtigsten sind die Selbsthilfeübungen der Dornmethode, die der Klient täglich machen soll (Falls die Übungen in der Anfangsphase Schmerzen auslösen, diese erstmal weglassen.). Zusätzlich vorm Schlafengehen den unteren Rücken und die Pobacken mit Johanniskrautöl einmassieren. Allgemeine Maßnahmen wie Basenbäder, Ruhe, Entlastung, Wärme und viel Trinken tragen zum Behandlungserfolg bei.
Achtung: Alle komplizierten Fälle müssen schulmedizinisch untersucht werden!
Bei Entleerungsstörungen von Blase oder Darm und bei beidseitiger Lähmung von Extremitäten ist eine sofortige Einweisung in die Klinik notwendig.
Siehe auch:
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Ausbildung Dornmethode und Breussmassage
Ischialgie (Ischias) mit Dorntherapie, Akupressur und Fußreflexzonenmassage behandeln
Tennisarm und Golferellenbogen mit Dorntherapie behandeln
Beim Tennisarm (Tennis-Ellenbogen, med.: Epicondylitis humeri radialis = Epicondylitis humeri lateralis) ist der äußere seitliche Knochenvorsprung (med.: Epicondylus) des Ellenbogens berührungsempfindlich und druckschmerzhaft. Beim Golferellenbogen (Golferarm, med.: Epicondylitis humeri ulnaris = Epicondylitis humeri medialis) ist der innere Knochenvorsprung des Ellenbogens berührungsempfindlich und druckschmerzhaft. Je nachdem, ob die Beuge- oder die Streckmuskulatur betroffen sind, treten die Schmerzen am Knochenvorsprung auf der Außenseite des Ellenbogens oder am Knochenvorsprung auf der Innenseite auf. Diese können in den Unterarm und Oberarm ausstrahlen. Viele Handgriffe sind beschwerlich. Die Symptome können nach einiger Zeit von selbst zurückgehen. Meistens halten sie aber länger an, kehren wieder oder verstärken sich.
Im Vordergrund steht erstmal die Abschwächung der Entzündung. Gute Erfahrungen gibt es hier durch die
Behandlung mit MSM:
1. Innerlich
Die Einnahme ist am wichtigsten, um MSM über das Blut im Körper zu verteilen und zum Wirkungsort zu transportieren. Dosierung: Bei einer Entzündung und starken Schmerzen ist oft eine Einnahme von 2×2 bis 3×2 Kaps. a 1000 mg erfolgreich. MSM wirkt oft erst nach 3 Wochen, manchmal schneller. Also Geduld bewahren! Die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C kann die Wirkung verstärken. Manche MSM-Präparate enthalten bereits Vitamin C.
2. Äußerlich MSM-Salbe ist zusätzlich zur Einnahme empfehlenswert bei Entzündungen und chronischen Schmerzen. Anwendung: mind. 2x tägl. einmassieren, evtl. Salbenverband.
Wenn gleichzeitig die Ursache mitbehandelt wird, hat man in der Regel bessere und schnellere Heilerfolge.
Behandlung mit der Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss:
Eine Epicondylitis ist meist eine Folge von chronisch überlasteten Muskeln und Sehnen (z.B. durch Arbeit am PC, Sport, Hausarbeit, usw.). Das führt zu Wirbelfehlstellungen, da die verspannten Muskeln Wirbel aus ihrer normalen Position bringen. Durch diese Wirbelverschiebungen entsteht ein Druck auf Rückenmarksnerven, die dann in ihren Funktionen blockiert werden. Die Folge ist eine Unterversorgung im jeweiligen Nervensegment. Wenn z.B. Nerven, welche die Hand bzw. den Arm versorgen, abgedrückt werden, führt das zu einer Unterversorgung der zugehörigen Muskeln und Sehnen. Dies begünstigt eine Überreizung des Gewebes und damit einen Tennisarm/Golferellenbogen. Als Vorbeugung, aber auch als unterstützende Therapie kann die Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss angewandt werden. Die Breussmassage bietet eine gute Möglichkeit die verkrampfte Muskulatur zu entspannen und ist somit die ideale Vorbereitung für die nachfolgende Dorntherapie.
Bei Tennisarm/Golferarm sind häufig die Brustwirbel Th1 und 2, sowie die Halswirbel C4 bis 7 verschoben. Fehlstellungen von Ellenbogen- und Schultergelenk werden korrigiert und den Patienten die entsprechenden Selbsthilfeübungen der Dornmethode gezeigt, damit diese sie täglich zuhause anwenden können. Nach der Wirbelkorrektur mit der Dorntherapie, die mehrere Behandlungen dauern kann, werden Muskeln und Sehnen wieder besser versorgt und die Beschwerden können schneller abheilen.
Bei Entzündungen an Muskeln, Sehnen, Wirbelsäule und Gelenken hat sich die Kombination von Dorntherapie und der innerlichen und äußerlichen Anwendung von MSM bewährt.
Siehe auch:
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Die Ellenbogen-Korrektur nach Dorn
MSM – gute Ergänzung zur Dorntherapie
Tennisbälle und Dornmethode
Wie Tennisbälle die Dornmethode bereichern, lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden.
Mit dieser Selbsthilfeübung kann man sich oft bei Rückenschmerzen helfen.
Die Übung wird den Patienten meist während einer Dornbehandlung gezeigt und als Hausaufgabe mitgegeben.
Durchführung:
Stecken Sie zwei Tennisbälle in eine Socke (aus Baumwolle oder Wolle) und machen einen doppelten Knoten, damit die Bälle dicht nebeneinander bleiben.
Stellen Sie sich vor eine Wand und klemmen die Tennisbälle zwischen Wand und Rücken. Die Bälle im Strumpf werden so platziert, dass die Wirbelsäule (die Dornfortsätze) zwischen den Bällen ist. Ein Ball ist also jeweils links und rechts von der Wirbelsäule. Der Rücken drückt die Bälle an die Wand. Wenn Sie mehrmals hintereinander in die Knie gehen und wieder durchstrecken, massieren Sie die Rückenmuskulatur neben der Wirbelsäule. Man kann mit den Tennisbällen vom Beginn der Brustwirbelsäule über die Lendenwirbelsäule und das Kreuzbein runter und wieder hoch rollen. Das geht nicht auf einmal. Man kann immer nur in einem Bereich von ca. 5 Wirbeln rollen (z.B. Kreuzbein, LWS, untere BWS oder obere BWS). Die Tennisbälle müssen für einen anderen Bereich wieder neu platziert werden. Auf die Bälle drauflegen ist meist schmerzhaft, kann aber im Bereich des Kreuzbeins auch gut tun.
Bei dieser Selbsthilfeübung wird der Rücken entspannt und Rückenschmerzen können verschwinden. Sie kann mehrmals täglich, bzw. bei Bedarf erfolgen. Wenn die Übung in einem Bereich zu schmerzhaft ist, diesen Bereich erst mal weglassen und die verschobenen Wirbel und die verspannte Muskulatur mit Dornmethode und Breussmassage behandeln lassen.
Siehe auch:
Selbsthilfeübungen der Dornmethode
Dornmethode lernen – Kurs, Seminar, Ausbildung
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Die Beinlängenkontrolle der Dornmethode
Die Beinlängenkontrolle lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.
Mit der Beinlängenkontrolle können wir schnell und eindeutig Beinlängenunterschiede und damit einen Beckenschiefstand bei anderen aufzeigen. Bei sich selbst ist das nicht möglich.
Jede Dornbehandlung beginnt mit der Beinlängenkontrolle nach Dorn.
Durchführung:
Der Behandler überprüft die Beinlängen des Klienten, während dieser entspannt und bekleidet (ohne Schuhe) auf dem Rücken liegt. Er hebt langsam die Beine des Betroffenen bei durchgedrückten Knien in einem Winkel von ca. 60 – 80 Grad an. Der Klient soll die Beine dabei lockerlassen! Beim Anheben der Beine liegen die Daumen des Behandlers auf den Fersen, die Zeigefinger umfassen die Fußknöchel. Wenn die Beine angehoben sind, wird die Höhe der beiden Daumen miteinander verglichen. Wo der Daumen höher steht, haben wir das längere Bein. Danach werden die Beine wieder langsam abgelegt.
Nach der Beinlängenkontrolle werden die Beinlängenkorrektur der Dornmethode, die Kniegelenk-Korrektur und die Sprunggelenk-Korrektur am Betroffenen durchgeführt, um dem Beckenschiefstand entgegenzuwirken.
Wichtig ist immer, dass dem Klienten die entsprechenden Selbsthilfeübungen gezeigt werden. Die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur sind die zwei Basisübungen der Dornmethode, die jeder mehrmals täglich und lebenslänglich machen sollte.
Achtung:
Wenn beim Anheben der Beine starke Schmerzen in Beinen, Gelenken oder der Wirbelsäule auftreten (z.B. bei einer Ischialgie oder einem Bandscheibenvorfall), muss manchmal auf die Beinlängenkontrolle verzichtet werden. Wenn möglich, sollten dann trotzdem Beinlängen-, Kniegelenk- und Sprunggelenkkorrektur durch den Behandler angewandt werden.
Siehe auch:
Selbsthilfeübungen der Dornmethode
Schmerzen nach Beinlängenkorrektur der Dornmethode weg!
Die Beinlängenkorrektur lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden.
Oft verschwinden Schmerzen in Beinen, Hüften, Knien, Füßen oder im unteren Rücken durch die Anwendung der Beinlängenkorrektur der Dornmethode.
Hierzu ein Fallbeispiel:
Frau P. hatte seit 13 Monaten starke Hüftschmerzen auf der linken Seite. Der Orthopäde diagnostizierte Hüftgelenkarthrose und beidseitige, angeborene Hüftdysplasie, konnte ihr aber gegen ihre Schmerzen nicht helfen. Die Patientin bekam Schmerzen nach langem Sitzen und beim Gehen. In der Dornpraxis wurde Sie mit Breußmassage und Dornmethode behandelt. Gegen ihre Beinlängendifferenz wurde intensiv die Beinlängenkorrektur und gegen die Beckenverdrehung die ISG-Übung angewandt. Der Klientin wurden diese beiden Selbsthilfeübungen gezeigt, mit der Empfehlung sie mehrmals täglich zu machen. Mit einer einzigen Behandlung war die Patientin schmerzfrei! Erst nach fünf Jahren kam sie wieder in die Praxis. Sie erzählte, sie hätte bis dato keine Hüftbeschwerden gehabt und hätte auch brav ihre Übungen gemacht. Auch diesmal waren die Hüftschmerzen nach einer Dornbehandlung verschwunden.
Siehe auch:
Selbsthilfeübungen der Dornmethode
Dornmethode – Empfehlungen für zuhause
Empfehlungen nach der Dornmethode für zuhause lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt.
Jeder Klient bekommt Selbsthilfeübungen nach Dorn gezeigt, die er täglich machen soll, um Beschwerden zu lindern und auch als Vorbeugung, wenn es ihm wieder besser geht.
Bitte mehrmals täglich die Selbsthilfeübungen der Dornmethode machen, besonders die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur , auch wenn die Schmerzen wieder verschwunden sind.
Zusätzlich bekommt jeder Klient spezielle Übungen gezeigt, die seinem Beschwerdebild entsprechen.
Nach der Dornbehandlung sollte der Klient:
– viel trinken, 2-3 l tägl., vorzugsweise stilles Wasser
– täglich den Körper mit Magnesium versorgen, da es zur Entkrampfung der Muskulatur beiträgt
– sich ausruhen und für Entspannung sorgen
– besonders vor dem Schlafen den Schmerzbereich sanft mit Johanniskrautöl massieren. Das wirkt schmerzlindernd, beruhigt die Nerven und entspannt die Muskulatur.
– die Hände auflegen, das erwärmt und entspannt den Schmerzbereich
– tief durchatmen beruhigt und bringt mehr Sauerstoff an die Schmerzstelle, bes. bei starken Schmerzen
– sanfte Bewegungen, wenn sie gut tun
– warmhalten (z.B. Decke, Wärmflasche, usw.), wenn es gut tut
– ein Basenbad nehmen, wenn es gut tut
– nach der Dornbehandlung bitte 2-3 Tage körperliche Anstrengungen vermeiden. Solange noch starke Schmerzen vorhanden sind, ist von anstrengenden Sportarten und starken Dehnungen (Yoga) abzuraten. In den meisten Fällen sind Schwimmen, Fahrradfahren und Spazierengehen möglich. Allgemeine Regel: auf den Körper hören, was ihm in dieser Situation gut tut.
– bei chronischen Schmerzen, Entzündungen und Lymphstau kann die Einnahme von MSM den Heilungsprozess beschleunigen. Die äußerliche Anwendung von MSM-Salbe ist oft zusätzlich zur Einnahme empfehlenswert. Anwendung: mind. 2x tägl. einmassieren, evtl. Salbenverband.
Siehe auch:
Selbsthilfeübungen der Dornmethode
Dorntherapie und MSM bei Hüftschmerzen
In der Ausbildung Dorntherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt) lernt man, wie Hüftschmerzen behandelt werden können.
Hierzu ein Fallbeispiel:
Eine Patientin kam in die Dornpraxis mit starken Hüftschmerzen, die Sie seit zwei Jahren plagten. Die schulmedizinische Diagnose lautete „Trochanterperiostose“ (deutsch: Knochenhautentzündung am Trochanter – Trochanter, deutsch: Rollhügel, der Teil des Oberschenkelkopfes, der am weitesten seitlich nach außen ragt). Bevor die Dame in die Praxis kam, wurde sie mehrere Monate schulmedizinisch ohne Erfolg behandelt. Wegen der anhaltenden Beschwerden erhielt sie schließlich eine dreiwöchige radioaktive Bestrahlung (starke Nebenwirkungen sind möglich!) des rechten Trochanters. Im Abschlussbericht der Strahlenklinik stand: „Nach Abschluss der Strahlenbehandlung war die Beschwerdesymptomatik unverändert. Im Lauf der nächsten 6-8 Wochen ist mit einer Linderung der Schmerzen zu rechnen.“ Da sie nach 8 Monaten immer noch Schmerzen an der rechten Hüfte hatte, kam sie durch Weiterempfehlung in die Dornpraxis. Sie wurde aus finanziellen Gründen nur dreimal mit Dorntherapie und Breussmassage behandelt. Da es innerhalb dieser drei Behandlungen mit der Dorntherapie nur kurzfristige Verbesserungen gab, wurde Ihr empfohlen täglich MSM einzunehmen, das sich bei Schmerzen und Entzündungen bewährt hat. Zusätzlich sollte Sie die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur, die zwei wichtigsten Selbsthilfeübungen nach der Dornmethode, mehrmals täglich anwenden. Nach 4-5 weiteren Monaten verschwanden dann die Hüftschmerzen, an denen sie zweieinhalb Jahren gelitten hatte. Zusätzliche Dorn-Breuss-Behandlungen hätten den Heilungsprozess vermutlich beschleunigen können.
Bei Schmerzen Entzündungen an Muskeln, Sehnen, Wirbelsäule, Gelenken und Knochen hat sich die Kombination von Dorntherapie und der innerlichen und äußerlichen Anwendung von MSM bewährt.
Siehe auch:
Hüftschmerzen und Dorntherapie
Neuer Kurs Dornmethode
Der nächste Kurs Dornmethode im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt) ist am 5./6. Oktober 2024.
Was beinhaltet die Ausbildung Dornmethode und Breussmassage ?
Da diese Naturheilmethode leicht erlernbar ist, kann die Ausbildung an zwei Wochenenden absolviert werden. Sie besteht aus einem Anfänger – Kurs und einem Fortgeschrittenen – Kurs. Auch Laien dürfen an der Ausbildung teilnehmen!
Kursinhalte sind:
- Wahrnehmungsübung – Spüren der eigenen Blockaden
- Grundlagen der Dornmethode
- Beinlängenkontrolle und –korrektur
- Gelenk- und Wirbelkorrektur
- Selbsthilfeübungen der Dornmethode
- Behandlungsdemonstration
- Gegenseitige Behandlung nach Dorn und Breuss
- Breussmassage in Theorie und Praxis
- Selbsthilfe bei Beschwerden
Anfänger – Kurs (mit Zertifikat): 5./6. Oktober 2024
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis ca. 17:30 Uhr, 90 Minuten Mittagspause.
Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug. Für den 2. Tag zusätzlich: Betttuch, großes Badehandtuch und Massageliege (falls vorhanden)
Preis: 280,-
Kontakt und Information:
Institut für Reflexzonentherapie
Heilpraktiker Hans Sauckel
Insterburger Str. 7
65779 KelkheimTel. 06195/5686
E-Mail: fuss-reflex@gmx.de
www.fuss-reflex.de
Seminar Dornmethode und Breussmassage
Die Dornmethode und die Breussmassage lernen Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstad).
Die Dornmethode ist ein einfaches, sanftes und wirkungsvolles Verfahren zur Behandlung vieler Beschwerden, die mit der Wirbelsäule und den Gelenken zusammenhängen. Die Grundlagen und die praktischen Anwendungen dieser erfolgreichen Wirbelsäulentherapie können an einem Wochenende erlernt werden. Mit der Dornmethode werden nach der Beinlängenkorrektur, Becken und Kreuzbein, sowie die Wirbelsäule gerade gerichtet. Es gibt immer Selbsthilfe-Übungen für zu Hause, um das Ergebnis zu stabilisieren. Die Dornmethode dient damit sowohl als Therapie sowie als Selbsthilfe. Die Breussmassage ist eine energetische Wirbelsäulenmassage, die ihre Anwendung meist vor einer Dorntherapie, aber auch als selbständige Behandlungsmethode findet. Sie bewirkt eine sanfte Lockerung, Energetisierung und Streckung der Wirbelsäule und des Kreuzbeins und ist besonders angezeigt bei starken Rückenschmerzen, Ischialgie und Bandscheibenvorfällen.
Seminarinhalte sind:
- Wahrnehmungsübung – Spüren der eigenen Blockaden
- Grundlagen der Dornmethode
- Beinlängenkontrolle und Beinlängenkorrektur
- Ertasten von Wirbelfehlstellungen
- Gelenk- und Wirbelkorrekturen
- Selbsthilfeübungen der Dornmethode
- Behandlungsdemonstration
- Gegenseitige Behandlung nach Dorn und Breuss
- Breussmassage in Theorie und Praxis
Anfänger – Seminare (mit Zertifikat): 24./25. August oder 12./13. Oktober 2019
Seminarzeiten: Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 17:30 Uhr, 90 Minuten Mittagspause.
Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug. Für den 2. Tag zusätzlich: Betttuch, großes Badehandtuch und Massageliege (falls vorhanden)
Preis: 240,-
Kontakt und Information: Institut für Reflexzonentherapie Heilpraktiker Hans Sauckel Insterburger Str. 7 65779 KelkheimTel. 06195/5686 www.fuss-reflex.de
Kurzausbildung in Dornmethode und Breussmassage
Wer nicht an einem Seminar teilnehmen kann oder möchte, kann im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt eine Kurzausbildung in Dornmethode und Breussmassage absolvieren.
An einem 2-tägigen Seminar die Dornmethode und die Breussmassage zu lernen ist sicher die bessere Entscheidung, wenn das möglich ist. Allen anderen bietet sich die Möglichkeit in einer intensiven praxisorientierten Kurzausbildung die Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss zu lernen.
Zielgruppe: Einzelpersonen oder Paare, die kurzfristig die Dornmethode und die Breussmassage lernen wollen.
Zeit: ca. 3 Std. bei Einzelperson, ca. 4 ½ Std. bei einem Paar (beide lernen alles)
Kosten:
Einzelperson: € 240.- (Ein/e Übungspartner/in soll mitgebracht werden.)
Paarpreis: € 360.- (man behandelt sich gegenseitig nach Anleitung)
Ausbilder: Heilpraktiker Hans Sauckel
Siehe auch: