Beckenschiefstand und Dornmethode

Die Behandlung eines Beckenschiefstandes lernt man in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Was ist ein Beckenschiefstand?

Bei einem Beckenschiefstand ist das Becken nicht waagrecht, sondern eine Seite des Beckens steht höher als die andere.

Man unterscheidet zwischen einem anatomischen (=strukturellem) Beckenschiefstand und einem funktionellen Beckenschiefstand.

Fast alle Menschen haben einen Beckenschiefstand. Die meisten – über 90% – aber nicht von Geburt an, sondern durch unsere Lebensweise erworben. Langes Sitzen oder Stehen sowie Fehlhaltungen führen zu Muskelverspannungen im Bereich von Beinen, Wirbelsäule und Becken. Dadurch wird das Becken verschoben und die Beine erscheinen bei Testung unterschiedlich lang. Man nennt das einen funktionellen Beckenschiefstand. Dieser kann mit Hilfe der Dornmethode korrigiert werden.

Nur in seltenen Fällen handelt es sich um einen anatomisch bedingten Beckenschiefstand, z.B. bei einer angeborenen Hüftdysplasie, bei einer Arthrose im Hüftgelenk oder nach einem Unfall.

Was sind die Ursachen eines Beckenschiefstandes?

– Beinlängenunterschied

– Kniegelenkfehlstellung

– ISG-Blockade

– seitenungleiche Fußfehlstellung

– Muskelverspannungen

Fehlhaltungen

Wirbelfehlstellungen

– Atlasfehlstellung

– Störung des Kiefergelenks

– Oberschenkelfraktur

– Unfälle oder Operationen

– angeborene (z.B. Hüftdysplasie) oder krankheitsbedingte Fehlstellung (z.B. Arthritis, Sklerodermie, usw.)

– Wachstumsstörung

Bewegungsmangel

Welche Folgen kann ein Beckenschiefstand haben?

Wie kann ein Beckenschiefstand mit der Dornmethode behandelt werden?

Sind die Beine nicht gleich lang, verändert sich die Körperstatik bis hoch zur Halswirbelsäule. Die Folge sind Muskelverspannungen in verschiedenen Körperbereichen und entlang der Wirbelsäule, was häufig zur Verschiebung von Wirbeln führt. Durch diese Wirbelfehlstellungen werden Rückenmarksnerven,auch Spinalnerven genannt, gedrückt bzw. eingeklemmt. Diese Nervenkompression, kann zu zahlreichen Beschwerden in unterschiedlichen Körperregionen führen. (z.B. Ischias, Kopfschmerzen, Schwindel, Taubheitsgefühle, Knieschmerzen, Tinnitus, Bluthochdruck, Sehschwäche, Sodbrennen, Schulter/Arm-Syndrom, Hüftschmerzen, Wadenkrämpfe, Durchblutungsstörungen, Neuralgien, Reizblase, usw.). Mit der Dornmethode kann man die meisten Wirbelverschiebungen korrigieren. Häufig verschwinden die Beschwerden nach mehreren Behandlungen nach Dorn und Breuß.

Zu Beginn der Dornbehandlung werden die Beinlängen kontrolliert und die meist vorhandene Beinlängendifferenz korrigiert. Die Selbsthilfeübung dafür wird dem Patienten gezeigt und als Hausaufgabe mitgegeben.

Auch eine Fehlstellung des Kniegelenks kann zu unterschiedlichen Beinlängen und damit zu einem Beckenschiefstand führen. Umgekehrt führt auch ein Beckenschiefstand infolge einer Beinlängendifferenz häufig zu einer Fehlstellung des Kniegelenks. Daher wird in der Dornmethode immer beides korrigiert: die Beinlänge und das Kniegelenk.

Das Hauptziel der Beinlängenkorrektur und der Kniegelenk-Korrektur ist die Beseitigung des Beckenschiefstandes. Beide Übungen sollte man mehrmals täglich anwenden, um den Verspannungen und Fehlhaltungen im Alltag entgegenzuwirken. Bei akuten Beschwerden im Bereich von Wirbelsäule, Gelenken, Becken und Beinen ist es meist hilfreich, die Übungen sofort anzuwenden, sofern dies nicht durch starke Schmerzen oder Bewegungseinschränkung blockiert wird.

Siehe auch: