Sauckel7

1 2 3 17

Akupressur Ni 27 bei Schlafstörung und Stress

Niere 27 (Ni 27) ist ein wirkungsvoller Akupressurpunkt bei Schlafstörung und Stress. Er ist der Endpunkt des Nierenmeridians und ein Notfallpunkt bei Atemnot und Panik.
Lage von Ni 27: im Winkel von Schlüsselbein und Brustbein, in einer Mulde
Indikationen: Stress, Burnout, Nervenschwäche, Panikattacken, Angst, Herzrasen, Asthmaanfall (Hauptpunkt), Atemnot, Schlafstörungen, Unruhe, Ausgleich der Gehirnhälften, Konzentration, Erschöpfung, Energiemangel, Brustschmerzen
Anwendung der Akupressur:
Der Punkt Niere 27 wird gleichzeitig links und rechts lange gedrückt (am besten mit den Zeige- oder Mittelfingern). Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
Andere Akupressurpunkte bei Schlafstörung und Stress: Ni 1 und KS 8
Weitere Infos gibt es in der Akupressur-Ausbildung.
Siehe auch:
Akupressur-Ausbildung

Goldene Punkte der Akupressur

Notfälle mit Akupressur behandeln

Achtung:
Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Akupressur bei Beschwerden im Alltag

Mit Akupressur kann man sich und anderen bei vielen Beschwerden im Alltag – auch bei Notfällen – erfolgreich helfen!

Die Punkte der Akupressur werden beidseitig für ca. ½ – 1 Minute gedrückt oder massiert. Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen. Es soll nicht im Bereich von Wunden, Verletzungen, Entzündungen oder Tumoren gedrückt werden.

Angst

He 3: am medialen (inneren) Ende der Ellenbogenfalte           oder

He 7: in der Mulde auf der distalen (körperfernen) Handgelenksfalte, neben dem Erbsenbein

Atemnot

Ni 27: im Winkel von Schlüsselbein und Brustbein          oder

Lu 7: auf der Pulstaststelle

Bewusstlosigkeit

He 9: am medialen Nagelfalzwinkel des kleinen Fingers 

KS 8: in der Mitte der Handinnenfläche          oder

Ni 1: am Fuß, wo Groß- und Kleinzehenballen aneinanderstoßen

Durchfall

MP 4: am proximalen (körpernahen) Ende des 1. Mittelfußknochens, kleine Mulde

Erbrechen

Le 3: zwischen 1. und 2. Zehe, am prox. Ende zwischen 1. und 2. Mittelfußknochen  –  auch bei Kopfschmerzen

Erschöpfung

Ni 27: im Winkel von Schlüsselbein und Brustbein          oder

Lu 9: im Grübchen über dem Speichenkopf auf der Handgelenksfalte

Herzschmerzen

KG 17: auf Brustbein zwischen den Brustwarzen (Hand auflegen)  –  auch bei Angina Pectoris und zur Beruhigung

Herzrasen – hoher Puls, Panik

He 7: in der Mulde auf der distalen (körperfernen) Handgelenksfalte, neben dem Erbsenbein

Kollaps, Kreislaufschwäche

He 9: am medialen Nagelfalzwinkel des kleinen Fingers  –  auch bei Herzschmerzen, Bewusstlosigkeit und Schwindel          oder

KS 9: am medialen Nagelfalzwinkel des Mittelfingers

Kopfschmerzen

KS 6: Armvorderseite, drei Querfinger proximal  der Handgelenksfalte, in der Mitte zwischen den Sehnen

Krämpfe  

Dü 3: seitlich unter dem Kleinfingergrundgelenk; bei Faustschluss am Ende der proximalen Hautfalte          oder

Le 3: zwischen 1. und 2. Zehe, am prox. Ende zwischen 1. und 2. Mittelfußknochen  –  auch bei Erbrechen           

Lähmungen

Dü 3: seitlich unter dem Kleinfingergrundgelenk; bei Faustschluss am Ende der prox. Hautfalte

Notfälleallgemein

KS 8        oder        Ni 1          (siehe oben)

Panik

He 7       oder        Ni 27          (siehe oben)

Schlafstörung

Ni 27: im Winkel von Schlüsselbein und Brustbein 

Schmerzenallgemein

Bl 60: zwischen äußerem Knöchel und Achillessehne

Schmerzen der oberen Körperhälfte

Di 4:  im Winkel der ersten beiden Mittelhandknochen         oder

KS 6: Armvorderseite, drei Querfinger proximal der Handgelenksfalte, in der Mitte zwischen den Sehnen

Schmerzen der unteren Körperhälfte

Gb 34: unter dem Wadenbeinköpfchen in einer Mulde          oder

MP 6: 4 Querfinger  über der inneren Knöchelspitze

Schock, Bewusstlosigkeit, Kollaps, Schwindel und Krämpfe

KS 8:         oder          Ni 1          (siehe oben)

Schwindel,  niedriger Blutdruck und Bewusstlosigkeit

3E 3: Handrückseite, am distalen Ende zwischen 4. Und 5. Mittelhandknochen        oder       KS 8/Ni 1 (siehe oben)

Stress und Energieausgleich, Burnout

Ni 27: im Winkel von Schlüsselbein und Brustbein         oder       KS 8/Ni 1 (siehe oben)

Übelkeit

KS 8:         oder          Ni 1          (siehe oben)

Verstopfung:

Ma 25: 3 Querfinger neben dem Bauchnabel       oder        Di 4 (siehe oben)   

Achtung:

Im Notfall immer Notruf tätigen! In Deutschland und der EU: 112          

Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

 

Weitere Infos erhalten Sie in der Ausbildung Akupressur!

Siehe auch:  

 Goldene Punkte der Akupressur

 

Wer darf Fussreflexzonenmassage öffentlich ausüben?

Die Fussreflexzonenmassage darf auch von Laien in Deutschland gelernt und ausgeübt werden!

Laien dürfen Wellness-Behandlungen öffentlich anbieten! Therapeutische Anwendungen sind Laien untersagt!
Wann darf die Fussreflexzonenmassage als Wellness angewandt werden?
– wenn vom Behandler keine Diagnose gestellt wird:
Diagnosen, im schulmedizinischen Sinn, können mit der Fußreflexzonenmassage auch nicht gestellt werden. Der Behandler erhält nur Hinweise auf Störungen der Reflexzonen (z.B. Hornhaut).
– wenn der Behandler keine Therapie durchführt. Er/Sie darf keine Krankheiten behandeln!
Die Fußreflexzonenmassage ist von der Schulmedizin weder als Diagnose- noch als Therapiemethode anerkannt.
Die Wellness-Fussreflexzonenmassage dient der Gesunderhaltung, der Entspannung und der Krankheitsvorbeugung.
Auch Laien dürfen die Fußreflexzonenmassage als Wellness öffentlich anbieten. Voraussetzung dafür ist, dass sie ein Gewerbe für Wellness-Massage anmelden. Das praktizieren bereits tausende Personen in Deutschland, besonders aus den Bereichen Fußpflege, Massage, Kosmetik, Thermalbad und Hotelbetrieb. Laien wird empfohlen, die Fussreflexzonenmassage in einer Ausbildung zu lernen, auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist!
Nur Ärzte, Heilpraktiker und medizinische Heilberufe dürfen Fußreflexzonenmassage als Therapie anbieten. Physiotherapeuten und med. Masseure dürfen diese nur auf ärztliche Anweisung (Rezept) und mit ärztlicher Diagnosestellung als Therapie ausüben. Eine eigenständige, unabhängige Fußreflexzonentherapie ist nur Ärzten und Heilpraktikern erlaubt.
Siehe auch:
Fußreflexzonenmassage als Wellness-Behandlung
Ausbildung in Fußreflexzonenmassage

Ausbildung in Fussreflexzonenmassage
Fussreflexzonenmassage als Gesundheitsvorsorge

Beinschmerzen erfolgreich mit Dornmethode behandelt

Vor einiger Zeit kam eine Klientin mittleren Alters mit starken Beinschmerzen in meine Heilpraktiker-Praxis in Kelkheim, um mit der Dornmethode und der Breussmassage behandelt zu werden. Ihre Schmerzen verliefen das rechte Bein runter und traten besonders beim Sitzen und Laufen auf. Aus Erfahrung und auch durch Blick auf die Tafel mit den Regionen der Rückenmarksnerven wußte ich, dass hier die unteren Lendenwirbel und das Kreuzbein und die zugehörigen Spinalnerven betroffen sind. Der Tastbefund nach der Dornmethode bestätigte das. Bei der Patientin waren der 4. und 5. Lendenwirbel sowie das Kreuzbein verschoben. In 2 Sitzungen wurde sie mit der Breussmassage und der Dornmethode behandelt. Ihre Beinschmerzen waren dadurch komplett verschwunden und sie brauchte keine Schmerzmittel mehr zu nehmen. Damit dies so bleibt, empfahl ich Ihr, die Selbsthilfeübungen der Dornmethode mehrmals täglich zu machen und mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren.
Siehe:
Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Ausbildung Dornmethode und Breussmassage
Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Ischialgie (Ischias) mit Dorntherapie, Akupressur und Fußreflexzonenmassage behandeln

Beinlängenkorrektur der Dornmethode – Video

Knieschmerzen mit Dornmethode und MSM beseitigen

Mit der Dornmethode und MSM können Knieschmerzen reduziert oder beseitigt werden.

Kniebeschwerden sind oft die Folge eines Beckenschiefstands und eines verschobenen 3. Lendenwirbels.

Durch einen Beckenschiefstands werden die Knie verstärkt belastet. Sehnen, Muskeln, Bänder und Knorpel im Bereich des Knies werden dadurch überreizt. Häufige Folge sind Schmerzen und Entzündungen in dieser Region.

Was kann man gegen Knieschmerzen tun?

1. Beckenschiefstand beseitigen

Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode wirken einem Beckenschiefstand entgegen:

a) Beinlängenkorrektur

b) Kniegelenk-Korrektur

2. Entlastung der Wirbelsäule mit der Dornmethode

Dies geschieht besonders durch die Behandlung mit der Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss. Die Dornbehandlung und die Breußmassage verringern die Belastung des Kniegelenks und seiner umgebenden Strukturen. Durch die Korrektur von Wirbelfehlstellungen im LWS-Bereich, besonders des 3. Lendenwirbels, wird das Knie von den entsprechenden Nerven wieder besser versorgt.

3. Einnahme von MSM

Die konsequente tägliche Einnahme von MSM in höherer Dosierung hat sich bei Schmerzen und Entzündungen im Kniebereich bewährt. Bei Entzündungen und starken Schmerzen ist oft eine Einnahme von 2×2 bis 3×2 Kaps. á 1000mg erfolgreich. MSM wirkt oft erst nach 3 Wochen, manchmal schneller. Also Geduld bewahren! Die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C kann die Wirkung verstärken. Manche MSM-Präparate enthalten bereits Vitamin C. Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Falls jemand empfindlich auf MSM reagiert (was selten ist), kann man die Dosis etwas reduzieren.

MSM kann:

– Schmerzen und Entzündungen beseitigen oder reduzieren. Es wirkt gegen Entzündungen an Knorpeln, Muskeln, Sehnen und anderen Geweben.

– den Knorpelaufbau und die Regeneration von Muskeln, Sehnen und anderen Körperstrukturen unterstützen

Siehe: MSM – gute Ergänzung zur Dorntherapie

4. MSM-Salbe

MSM-Salbe ist zusätzlich zur Einnahme empfehlenswert. Anwendung: mind. 2x tägl. auf die Schmerzstellen einmassieren, evtl. einen Salbenverband aqnlegen.

Durch die Behandlung mit der Dornmethode und durch die konsequente Anwendung von MSM können oft Operationen vermieden werden!

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Schmerzen mit Dornmethode, Fußreflexzonenmassage und Akupressur behandeln

 

Das Immunsystem stärken – 12 Tipps

Das Immunsystem täglich zu stärken, ist die beste Vorbeugung vor Krankheiten.

  1. mehrmals täglich die Hände mit biologischer Seife waschen
  2. ausreichend trinken, ca. 2-3 Liter, besonders gutes stilles Wasser und Kräutertee
  3. tägliche Bewegung für eine 1/2 Std. an der frischen Luft  
  4. gesunde Ernährung (viel Gemüse, Obst und Salat – Süßigkeiten, fette und schwer verdauliche Nahrung vermeiden)
  5. morgens den Körper kräftig trocken bürsten (z.B. mit einer Körperbürste), fördert die Durchblutung und macht uns weniger anfällig für Krankheiten
  6. morgens warm duschen und danach Arme und Beine kalt abbrausen
  7. für erholsamen Schlaf sorgen, eventuell den Schlafplatz entstören
  8. jeden Tag Körperübungen machen, besonders morgens nach dem Aufstehen – außerdem nach langem Sitzen, Stehen oder starken Belastungen
  9. Stress vermeiden
  10. alle Räume täglich mindestens zweimal Stoßlüften
  11. Den Körper vor Kälte und Nässe schützen
  12. Bei Bedarf Nahrungsergänzungsmittel zuführen – Priorität hat immer eine Vitamin- und Mineralstoff- reiche Ernährung! Wenn das nicht sicher ist, bzw. das Immunsystem geschwächt ist, ist eine hochwertige Nahrungsergänzung sinnvoll. Besonders wichtig ist die tägliche Einnahme von: Vitamin C (mind. 200mg), Vitamin D (2000 IE) in Kombination mit Vitamin K2, Q10 (100-200mg) und Zink (30mg) – andere Mittel bei Bedarf zuführen

Je mehr Tipps Sie in Ihren Alltag integrieren, desto mehr können Sie Ihr Immunsystem stärken!

Siehe auch:

Stärkung des Immunsystems mit Akupressur

Anti-Grippe-Suppe – ein Rezept

Übung für Meridian-Harmonisierung

Reizblase durch Wirbelfehlstellung

Die Wirbelfehlstellung ist ein Thema in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Darmstadt/Mainz/Wiesbaden.

Mögliche Ursachen für eine Reizblase?

Wirbelverschiebung

– Blasen- oder Harnleitersteine

– Flüssigkeitsmangel

Rückenbeschwerden (z.B. LWS-Syndrom, Ischialgie)

– Erkältung

– Infektion

– Streß

Was ist eine Wirbelfehlstellung?

Die Wirbel sind für ihre Beweglichkeit über Gelenke verbunden. In den meisten Fällen rutschen die Wirbel nach einer Bewegung wieder in ihre Normalposition zurück, außer bei starken Muskelverspannungen. Angespannte Muskeln können die Wirbel in ihrer Fehlstellung festhalten, was häufig Schmerzen und/oder andere Bescherden zur Folge hat.

Auch die Reizleitung und die Funktion eines Spinalnervs werden oft durch einen verschobenen Wirbel gestört. Diese Wirbelverschiebung führt dann zur Unterversorgung des zugehörigen Nervensegments. Diese Nervenirritation kann unterschiedliche  Krankheitsbilder und Symptome zur Folge haben, je nachdem welcher Nerv betroffen ist. Eine Verschiebung des 3. Lendenwirbels führt möglicherweise zu einer Reizblase oder anderen Blasenbeschwerden.

Wie korrigiert man Wirbelfehlstellungen?

Wirbelfehlstellungen können häufig mit der Dornmethode korrigiert werden.

Die Dornmethode ist eine einfache, sanfte Methode zur Behandlung vieler Erkrankungen und Symptome, die mit der Wirbelsäule und den Gelenken zusammenhängen. Wenn der Dornbehandler verschobene Wirbel erfühlt hat, kann er sie mit Daumen- oder Fingerdruck richtigstellen. Oft sind schon unmittelbar nach der Wirbelkorrektur Schmerzen oder andere Symptome verschwunden oder gelindert. Manchmal genügt eine Behandlung nach Dorn, um Wirbelfehlstellungen zu korrigieren. Bei  länger bestehenden Wirbelverschiebungen und starken Muskelverspannungen sind meist mehrere Behandlungen notwendig, bis der Klient sich wieder richtig wohlfühlt. Wesentlich zum Therapieerfolg tragen die Selbsthilfeübungen der Dornmethode bei. Jeder Klient bekommt sie gezeigt, mit der Empfehlung  sie täglich zu machen, um seine Beschwerden zu lindern und auch als Vorbeugung.

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Wirbelfehlstellungen und mögliche Folgen

Blasenprobleme mit Dornmethode behandeln

Dornmethode als Vorbeugung zur Krankheitsverhinderung

Mit der Dornmethode kann man einerseits viele akute und chronische Beschwerden erfolgreich behandeln, andererseits können durch die Behandlung und die Selbsthilfeübungen weitere Beschwerden verhindert werden.

Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode tragen wesentlich zur Verhinderung weiterer Krankheiten und Beschwerden bei, da sie

1. einem Beckenschiefstand entgegenwirken                                                                                                                                                                                               

Ein Beckenschiefstand kann viele Beschwerden und Krankheiten zur Folge haben.                                                          Siehe: Beckenschiefstand und Dornmethode

2. Wirbelsäule, Becken und Gelenke entlasten

3. die Funktionsfähigkeit der Organe und Körperstrukturen erhalten

4. regelmäßige Bewegung in den Alltag integrieren

Mit der Dorntherapie werden sowohl akute und chronische Beschwerden behandelt, als auch Folgeschäden an Organen und in vielen Körperbereichen vermieden. Die Beseitigung von Wirbelfehlstellungen  mit der Wirbelkorrektur nach Dorn führt gleichzeitig zur Beseitigung von Nervenirritationen. Die Reizleitungsstörung eines Spinalnervs kann unterschiedliche Krankheitsbilder (auch lebensbedrohliche, wie z.B. Atemnot, Lähmung und Schlaganfall) zur Folge haben, je nachdem welcher Nerv bzw. welche Nervenfaser betroffen ist.                      Siehe: Nervenirritationen und Dorntherapie

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Selbsthilfe bei Kopfschmerzen – Handreflexzonenmassage, Dornmethode und Akupressur (überarbeitete Version)

Die Selbsthilfe bei Kopfschmerzen lernen Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Darmstadt/Mainz/Wiesbaden.

Häufig können wir uns bei Kopfschmerzen selbst helfen. Hier ein paar Tipps:

  1. Wasser trinken:

– zeitnah viel stilles Wasser trinken, auch über den Tag verteilt viel trinken

  1. Sauerstoff:

tief durchatmen, im Freien bzw. bei offenem Fenster

  1. Entspannung:

Kopfschmerzen entstehen oft in Stresssituationen, bei starker Anspannung und  wenn wir uns zu viele Gedanken machen.

– die Augen schließen, hilft zu entspannen

Übung Augenentspannung:

die Hände reiben und für mind. 1 Minute auf die Augen legen (palmieren) – wenn möglich im Liegen

hinlegen, falls möglich und die Augen schließen. Wer ein Akupressur-Kissen (im Internet zu bestellen) hat, kann es sich in den Nacken legen.

  1. Handreflexzonenmassage:

– beide Daumen gleichzeitig mit den Fingerkuppen (bzw. den Nägeln) drücken, bei Bedarf wiederholen

Siehe auch:  Ausbildung in Fussreflexzonenmassage

  1. Dornmethode:

Manchmal  führen verschobene Hals- oder Brustwirbel (besonders Th 4), bzw. die dadurch eingeklemmten Nerven, zu Kopfschmerzen. Mit der Dornmethode können häufig Muskelverspannungen von Kopf, Nacken und Schultern gelöst werden. Besonders hilfreich sind:

– die Nacken-Übung der Dornmethode                                                                                                                                                                                                           – die Wirbelkorrektur an der Türkante                                                                                                                                                                                                                     – die Übung mit Tennisbällen                                                                                                                                                  

 Siehe auch:  Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

  1. Akupressur:

Der Hauptpunkt bei Kopfschmerzen ist: Kreislauf 6 (KS 6). Er liegt auf der Armvorderseite, drei Querfinger proximal  der Handgelenksfalte, in der Mitte zwischen den Sehnen. Bei Wetterfühligkeit kann zusätzlich Dreifacher Erwärmer 5 (DE 5) gedrückt werden. Diesen Punkt findet man gegenüber von KS 6 auf der Armrückseite, drei Querfinger proximal der Handgelenksfalte (zwischen Elle und Speiche).

Siehe auch:  Akupressur-Ausbildung

  1. Magnesium:

hilft zu entspannen

Siehe auch:  Kopfschmerzen mit Fussreflexzonenmassage, Akupressur und Dorntherapie behandeln

Achtung: Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung! Nach Stürzen auf den Kopf, Kopfverletzungen, sowie in komplizierten Fällen (z.B. starke Blutung im Kopfbereich) ist meist eine medizinische Untersuchung notwendig!

 

 

 

1 2 3 17