Ausbildung

1 2 3 9

Reizblase durch Wirbelfehlstellung

Die Wirbelfehlstellung ist ein Thema in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Darmstadt/Mainz/Wiesbaden.

Mögliche Ursachen für eine Reizblase?

Wirbelverschiebung

– Blasen- oder Harnleitersteine

– Flüssigkeitsmangel

Rückenbeschwerden (z.B. LWS-Syndrom, Ischialgie)

– Erkältung

– Infektion

– Streß

Was ist eine Wirbelfehlstellung?

Die Wirbel sind für ihre Beweglichkeit über Gelenke verbunden. In den meisten Fällen rutschen die Wirbel nach einer Bewegung wieder in ihre Normalposition zurück, außer bei starken Muskelverspannungen. Angespannte Muskeln können die Wirbel in ihrer Fehlstellung festhalten, was häufig Schmerzen zur Folge hat.

Auch die Reizleitung und die Funktion eines Spinalnervs werden oft durch einen verschobenen Wirbel gestört. Diese Wirbelverschiebung führt dann zur Unterversorgung des zugehörigen Nervensegments. Diese Nervenirritation kann unterschiedliche  Krankheitsbilder zur Folge haben, je nachdem welcher Nerv betroffen ist. Eine Verschiebung des 3. Lendenwirbels führt möglicherweise zu einer Reizblase oder anderen Blasenbeschwerden.

Wie werden Wirbelfehlstellungen korrigiert?

Wirbelfehlstellungen können häufig mit der Dornmethode korrigiert werden.

Die Dornmethode ist eine einfache, sanfte Methode zur Behandlung vieler Erkrankungen, die mit der Wirbelsäule und den Gelenken zusammenhängen. Wenn der Dornbehandler verschobene Wirbel erfühlt hat, kann er sie mit Daumen- oder Fingerdruck richtigstellen. Oft sind schon unmittelbar nach der Wirbelkorrektur Schmerzen oder andere Symptome verschwunden oder gelindert. Manchmal genügt eine Behandlung nach Dorn, damit Wirbelfehlstellungen korrigiert werden. Bei  länger bestehenden Wirbelverschiebungen und starken Muskelverspannungen sind meist mehrere Behandlungen notwendig, bis der Klient sich wieder richtig wohlfühlt. Wesentlich zum Therapieerfolg tragen die Selbsthilfeübungen der Dornmethode bei. Jeder Klient bekommt sie gezeigt, mit der Empfehlung  sie täglich zu machen, um seine Beschwerden zu lindern und auch als Vorbeugung.

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Wirbelfehlstellungen und mögliche Folgen

Blasenprobleme mit Dornmethode behandeln

Selbsthilfe bei Kopfschmerzen – Handreflexzonenmassage, Dornmethode und Akupressur (überarbeitete Version)

Die Selbsthilfe bei Kopfschmerzen lernen Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Darmstadt/Mainz/Wiesbaden.

Häufig können wir uns bei Kopfschmerzen selbst helfen. Hier ein paar Tipps:

  1. Wasser trinken:

– zeitnah viel stilles Wasser trinken, auch über den Tag verteilt viel trinken

  1. Sauerstoff:

tief durchatmen, im Freien bzw. bei offenem Fenster

  1. Entspannung:

Kopfschmerzen entstehen oft in Stresssituationen, bei starker Anspannung und  wenn wir uns zu viele Gedanken machen.

– die Augen schließen, hilft zu entspannen

Übung Augenentspannung:

die Hände reiben und für mind. 1 Minute auf die Augen legen (palmieren) – wenn möglich im Liegen

hinlegen, falls möglich und die Augen schließen. Wer ein Akupressur-Kissen (im Internet zu bestellen) hat, kann es sich in den Nacken legen.

  1. Handreflexzonenmassage:

– beide Daumen gleichzeitig mit den Fingerkuppen (bzw. den Nägeln) drücken, bei Bedarf wiederholen

Siehe auch:  Ausbildung in Fussreflexzonenmassage

  1. Dornmethode:

Manchmal  führen verschobene Hals- oder Brustwirbel (besonders Th 4), bzw. die dadurch eingeklemmten Nerven, zu Kopfschmerzen. Mit der Dornmethode können häufig Muskelverspannungen von Kopf, Nacken und Schultern gelöst werden. Besonders hilfreich sind:

– die Nacken-Übung der Dornmethode                                                                                                                                                                                                           – die Wirbelkorrektur an der Türkante                                                                                                                                                                                                                     – die Übung mit Tennisbällen                                                                                                                                                  

 Siehe auch:  Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

  1. Akupressur:

Der Hauptpunkt bei Kopfschmerzen ist: Kreislauf 6 (KS 6). Er liegt auf der Armvorderseite, drei Querfinger proximal  der Handgelenksfalte, in der Mitte zwischen den Sehnen. Bei Wetterfühligkeit kann zusätzlich Dreifacher Erwärmer 5 (DE 5) gedrückt werden. Diesen Punkt findet man gegenüber von KS 6 auf der Armrückseite, drei Querfinger proximal der Handgelenksfalte (zwischen Elle und Speiche).

Siehe auch:  Akupressur-Ausbildung

  1. Magnesium:

hilft zu entspannen

Siehe auch:  Kopfschmerzen mit Fussreflexzonenmassage, Akupressur und Dorntherapie behandeln

Achtung: Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung! Nach Stürzen auf den Kopf, Kopfverletzungen, sowie in komplizierten Fällen (z.B. starke Blutung im Kopfbereich) ist meist eine medizinische Untersuchung notwendig!

 

 

 

Dornmethode gegen Arthrose

Die Dornmethode wirkt dem Voranschreiten einer Arthrose entgegen und kann Schmerzen lindern oder beseitigen.

Was ist Arthrose?

Unter Arthrose versteht man eine degenerative Erkrankung der Gelenke, besonders von Knie, Hüfte, Fingern und Zehen. Betroffen sind vor allem die Knorpel, welche die Knochen schützen sollen. damit diese nicht aufeinander reiben. Arthrose macht oft jahrelang keine Beschwerden. Das kann sich plötzlich ändern.

Mögliche Folgen sind:

– Bewegungseinschränkung

– Steifheit

– Schmerzen

– Gelenkentzündungen

– fortschreitender Knorpelabbau

– Gelenkzerstörung

Mögliche Ursachen von Arthrose  :

Beckenschiefstand

– Gelenkfehlstellungen

Wirbelverschiebungen

Fehlhaltung und Fehlbelastung

Bewegungsmangel

– Wassermangel

– Nährstoffmangel (bes. Vitamin D3, Mg, Vit. C und E, MSM, usw.)

– Übergewicht

– Übersäuerung

– Verletzungen

Maßnahmen gegen Arthrose:

– die Selbsthilfeübungen der Dornmethode wirken einem Beckenschiefstand und Gelenkfehlstellungen entgegen. Dadurch werden die Gelenke entlastet und die Gelenkknorpel geschont.

– viel trinken! Ca. 2 Liter Wasser oder Kräutertee pro Tag. Gelenke benötigen ausreichend Flüssigkeit für ihre Beweglichkeit und Stabilität.

– Fehlhaltung und Fehlbelastung vermeiden

Wirbelverschiebungen mit der Dorntherapie korrigieren. Das verbessert die Körperstatik und die Versorgung der Gelenke.

– Gelenk-Nährstoffe ergänzen. Bei Arthrose sind besonders wichtig: ausreichend Vitamin D3, Vitamin C und MSM.

– tägliche Bewegung   

– Übersäuerung vermeiden              

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

 

 

 

Ausbildung zur Selbsthilfe bei Schmerzen und Beschwerden

Ausbildung zur Selbsthilfe bei Schmerzen und Beschwerden gibt es im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt.

Bei Schmerzen und gesundheitlichen Problemen wissen viele nicht, was Sie für sich selbst tun können, ohne gleich zum Arzt zu gehen. Jeder kann lernen sich bei körperlichen und seelischen Beschwerden selbst zu helfen.     

Mit der Selbsthilfe

können wir uns oft, überall und jederzeit selbst helfen.

– übernehmen wir Selbstverantwortung für unsere Heilung.

– sparen wir eigene Kosten und tragen zur Kostenreduktion im  Gesundheitswesen bei.

Das Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim bietet dafür folgende Ausbildungen an:

Siehe auch:

Selbsthilfe mit Naturheilmethoden

Selbsthilfe mit der Dornmethode

Fussreflexzonenmassage – Selbstbehandlung

Akupressur als Selbsthilfe

Achtung:

Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Akupressur Lu 9 bei Erschöpfung und Energiemangel

Die Akupressur von Lu 9 lernt man in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim.

Lunge 9 (Lu 9) ist ein wirkungsvoller Akupressurpunkt bei Erschöpfung und Energiemangel. Er kräftigt den Lu-Meridian (Tonisierungspunkt).

Lage von Lu 9: im Grübchen über dem Speichenkopf auf der Handgelenksfalte

Indikationen: Erschöpfung, Energiemangel, Müdigkeit, Atembeschwerden, Lungenschwäche, Lungenkrankheiten, Erkältung, Husten

Anwendung der Akupressur:

Der Punkt Lunge 9 wird beidseitig für ca. ½ – 1 Minute gedrückt oder massiert (bei sich selbst nacheinander, am besten mit dem  Daumen). Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.

Andere Akupressurpunkte bei Erschöpfung und Energiemangel: Ni 1, KS 8, Ni 27, Ma 36, MP 6 und KG 6

Weitere Infos gibt es in der Akupressur-Ausbildung.

Siehe auch: 

Akupressur-Ausbildung

Goldene Punkte der Akupressur

Achtung:

Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

 

Taubheitsgefühl im Fuß

Wie man ein Taubheitsgefühl behandelt, lernt man in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Ein Taubheitsgefühl ist eine Sensibilitätsstörung, bei der der entsprechende Körperteil unvollständig wahrgenommen wird.

Mögliche Ursachen sind:

Wirbelverschiebungen

Nervenirritationen

Beckenschiefstand

Durchblutungsstörung

Bewegungsmangel

Weitere Ursachen können sein:  Stoffwechselstörung, Vitamin B-Mangel, Nervenschädigung, Tumor, Diabetes und Nebenwirkung von Medikamenten

Behandlung mit der Dornmethode

Ein Taubheitsgefühl im Fuß ist oft die Folge von Wirbelverschiebungen, wodurch die entsprechenden Rückenmarksnerven eingeklemmt werden. Es kann durch Fehlstellung des 5. Lendenwirbels und/oder der Kreuzbeinwirbel entstehen.

Die Breussmassage entspannt mit Hilfe von Johanniskraut-Öl die verspannte Rückenmuskulatur. Mit der Dorntherapie werden danach die verschobenen Wirbel korrigiert. Wichtig ist auch die Korrektur des Beckenschiefstandes mit den Selbsthilfeübungen der Dornmethode. Die wichtigsten Übungen dabei sind: die Beinlängenkorrektur, die Kniegelenk-Korrektur und die ISG-Übung. Diese Selbsthilfeübungen soll der Patient mehrmals täglich machen, auch wenn die Beschwerden wieder beseitigt sind.

Wie man nach Dorn und Breuss behandelt, lernt man im Kurs Dornmethode und Breussmassage.

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Kribbeln im Arm nach Dornmethode weg

Achtung:  Alle komplizierten Fälle müssen schulmedizinisch untersucht werden!

Fit in den Tag – Selbsthilfe mit der Dornmethode

Selbsthilfe mit der Dornmethode lernt man in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt).

Wenn wir den Tag mit Energie und Übungen beginnen, wird der Rest des Tages positiv beeinflusst!

vor dem Aufstehen:

– Arme und Beine stecken (wie Hund und Katzen es machen)

– Fußgymnastik (kreisen, anziehen, strecken, Zehen krallen)

– die Beinlängenkorrektur der Dornmethode

– Beine anziehen und auf dem Becken in beiden Richtungen kreisen

nach dem Aufstehen:

– trinken (Wasser oder Kräutertee)

– die Selbsthilfeübungen der Dornmethode (bes. die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur

– Morgengymnastik (Yoga, Meridianübungen, Pilates, usw.)

– heiß und danach kalt duschen (das erfrischt und fördert die Durchblutung)

– Morgenspaziergang, falls möglich

– energiereiches Frühstück

Siehe:

Selbsthilfe mit der Dornmethode

Selbsthilfe mit Naturheilmethoden

 

Selbsthilfe bei Ohrdruck

Selbsthilfe bei Ohrdruck lernt man in den Ausbildungen im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Mögliche Ursachen von Ohrdruck:

– Stress

– Flugreise

– Tauchen

– laute Musik

Wirbelfehlstellung an der Halswirbelsäule

– Durchblutungsstörung

– Kopfverletzung, Sturz, Unfall, usw.

Nervenirritation

– Ohrerkrankung

Was kann ich selbst tun?

– Akupressur Gute Punkte sind: Dü 19, Dü 3, DE 21 und Ni 27                                                                                                                                                                                   Siehe: Goldene Punkte der Akupressur

– tief durchatmen

– wiederholtes Schlucken oder Kauen

Handreflexzonenmassage der Ohrzone oder Fußreflexzonenmassage

– Nase putzen

Wirbelkorrektur nach der Dornmethode                                                                                                                                                                                                    Eine Verschiebung der oberen Halswirbel  (bes. von HW3) kann zu Ohrdruck führen.

Achtung: Die Selbsthilfe ersetzt keine notwendige medizinische Behandlung! Bei Stürzen, Unfällen, Kopfverletzungen und Komplikationen ist meist eine medizinische Untersuchung notwendig.

 

 

 

 

Akupressur Ma 25 bei Verstopfung

Die Akupressur von Ma 25 lernt man in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim.

Magen 25 (Ma 25) ist ein wirkungsvoller Akupressurpunkt bei Verstopfung. Er ist der Alarmpunkt des Dickdarm-Meridians. Sein chinesischer  Name lautet: „Himmelsachse“.

Lage von Ma 25: 3 Querfinger neben dem Bauchnabel                                                                       

Indikationen:

bei Verstopfung, Durchfall, Verdauungsproblemen, Bauchweh, Blähungen, Darminfekt, Regelstörungen

Anwendung der Akupressur:

Der Punkt Ma 25 wird beidseitig für ca. ½ – 1 Minute gedrückt oder massiert

Andere Akupressurpunkte bei Verstopfung sind: Dickdarm 4 (Di 4), Leber 13 (Le 13) und  Magen 36 (Ma 36).

Weitere Infos gibt es in der Akupressur-Ausbildung.

Siehe auch: 

Akupressur-Ausbildung

Goldene Punkte der Akupressur

Achtung:

Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Was kann man in einem Dorn – Kurs lernen?

Dorn-Kurse gibt es im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt).

 In einem Dorn-Kurs lernt man:

einen Beckenschiefstand feststellen 

Mit der Beinlängenkontrolle der Dornmethode können wir schnell und eindeutig einen Beckenschiefstand bei anderen aufzeigen. Bei sich selbst ist das nicht möglich.

einen Beckenschiefstand korrigieren

Mit den Selbsthilfeübungen und der Behandlung nach Dorn und Breuss wird die Schieflage des Beckens korrigiert und damit die gesamte Körperstatik verbessert.

die Selbsthilfeübungen für die Korrektur der Gelenke nach Dorn

die entspannende Breussmassage

theoretische Grundlagen der Methode nach Dorn und Breuss

die Behandlung anderer nach Dorn   

Hierbei lernen die Teilnehmer, Wirbelfehlstellungen zu korrigieren und die Muskulatur durch Massagegriffe zu entspannen.

die Eigenbehandlung nach Dorn

 Man lernt an sich selbst, verschobene Wirbel zu korrigieren.

den eigenen Körper besser kennen

Infos erhalten Sie unter:  www.fuss-reflex.de

1 2 3 9