Akupressur Dü 3 bei Krämpfen und Lähmungen
Die Akupressur von Dü 3 lernt man in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.
Dünndarm (Dü 3) ist ein wirkungsvoller Akupressurpunkt bei Krämpfen und Lähmungen. Er ist der Tonisierungspunkt des Dünndarm-Meridians.
Lage von Dü 3: lateral (seitlich) unter dem Kleinfingergrundgelenk; bei Faustschluss am Ende der proximalen (körpernahen) Hautfalte
Indikationen:
bei Krämpfen, Lähmungen, Schmerzen in Arm, Schulter und Nacken, Rückenschmerzen, Tinnitus, Ohrbeschwerden und Epilepsie
Anwendung der Akupressur:
Der Punkt Dü 3 wird beidseitig für ca. ½ – 1 Minute gedrückt oder massiert (bei sich selbst nacheinander). Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
Andere Akupressurpunkte bei Krämpfen sind: Le 2 und 3 und Ma 36. Bei Wadenkrämpfen sind Bl 57, Gb 34 und Ma 36 gute Punkte.
Weitere Infos gibt es in der Akupressur-Ausbildung.
Siehe auch:
Achtung:
Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!
Akupressur He 7 bei Herzrasen und Angst
Die Akupressur von He 7 lernt man in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.
Herz 7 (He 7) ist ein wirkungsvoller Akupressurpunkt bei Herzrasen, Angst und Panikattacken. He 7 ist der Sedierungspunkt des Herzmeridians, d.h. er kann ein Yang im Herzmeridian ausgleichen und das Herz beruhigen. So kann er auch helfen bei Aufregung und Angst vor Prüfungen oder vor dem Einschlafen.
Lage von He 7: in einer Mulde auf der distalen (körperfernen) Handgelenksfalte, neben dem Erbsenbein
Indikationen:
bei Herzrasen, Angst, Panikattacken, Lampenfieber, Unruhe, Aufregung, Schlaflosigkeit
Anwendung der Akupressur:
Der Punkt Herz 7 wird beidseitig für ca. ½ – 1Minute gedrückt oder massiert (bei sich selbst nacheinander). Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
Andere Akupressurpunkte gegen Angst sind: He 3, KG 17 (Hand auflegen), Ni 27 (beidseitig), KS 6 (Hand auflegen)
Weitere Infos gibt es in der Akupressur-Ausbildung.
Siehe auch:
Achtung:
Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!
Dornmethode am Tag der Rückengesundheit – 15.3.2019
Am 15.3. finden in ganz Deutschland Aktionen für die Rückengesundheit statt.
Was kann jeder für seinen Rücken selbst tun?
– auf die eigene Haltung achten
Fehlhaltungen sind eine Hauptursache für Rückenbeschwerden.
– regelmäßige tägliche Bewegung
Unsere Gesellschaft leidet unter chronischem Bewegungsmangel
– einem Beckenschiefstand entgegenwirken
Dazu tragen wesentlich die Selbsthilfeübungen der Dornmethode bei, die man mehrmals täglich machen soll.
– Stress und Überlastung vermeiden
Mit Achtsamkeit und Zeit für Entspannung und Selbstbesinnung wird unser Leben harmonisiert.
Wenn wir diese Punkte umsetzen, haben Rückenschmerzen wenige Chancen!
Siehe auch:
Fußreflexzonenmassage als Wellness-Behandlung
Die Fußreflexzonenmassage kann man in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt lernen.
Die Fußreflexzonenmassage darf auch von Laien gelernt werden! Diese dürfen allerdings nur Wellness-Behandlungen öffentlich anbieten! Therapeutische Anwendungen sind Laien untersagt!
Wann darf die Fußreflexzonenmassage als Wellness angewandt werden?
- wenn vom Behandler keine Diagnose gestellt wird:
Diagnosen, im schulmedizinischen Sinn, können mit der Fußreflexzonenmassage auch nicht gestellt werden. Der Behandler erhält nur Hinweise auf Störungen der Reflexzonen (z.B. Hornhaut).
- wenn der Behandler keine Therapie durchführt. Er/Sie darf keine Krankheiten behandeln!
Die Fußreflexzonenmassage ist von der Schulmedizin weder als Diagnose- noch als Therapiemethode anerkannt.
Die Wellness-Fußreflexzonenmassage dient der Gesunderhaltung, der Entspannung und der Krankheitsvorbeugung.
Auch Laien dürfen die Fußreflexzonenmassage als Wellness öffentlich anbieten. Voraussetzung dafür ist, dass sie ein Gewerbe für Wellness-Massage anmelden. Das praktizieren bereits tausende Personen, besonders aus den Bereichen Fußpflege, Massage, Kosmetik, Thermalbad und Hotelbetrieb.
Nur Ärzte, Heilpraktiker und medizinische Heilberufe dürfen Fußreflexzonenmassage als Therapie anbieten. Physiotherapeuten und med. Masseure dürfen diese nur auf ärztliche Anweisung (Rezept) und mit ärztlicher Diagnosestellung als Therapie ausüben. Eine eigenständige, unabhängige Fußreflexzonentherapie ist nur Ärzten und Heilpraktikern erlaubt.
Siehe auch:
Ausbildung in Fussreflexzonenmassage
Entspannung mit Fußreflexzonenmassage
Gesundheit und Lebensfreude mit Fussreflexzonenmassage
Fussreflexzonenmassage lernt man in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.
Was kann die Fussreflexzonenmassage bewirken?
Die Fussreflexzonenmassage ist eine sanfte, ganzheitliche Behandlungsmethode, die auf Körper, Seele und Geist wirkt. Über die Fussreflexzonen können wir alle Körperbereiche, unsere Organe, das Lymph-, Hormon- und Nervensystem, incl. des Gehirns, positiv beeinflussen und harmonisieren.
- Körperliche und seelische Entspannung Die Fussreflexzonenmassage ist eine ideale Anti-Stress-Methode. Bei starker Unruhe, sowie bei körperlicher und geistiger Erschöpfung kann eine einfühlsame Behandlung die Klienten wieder zu Ausgeglichenheit und Entspannung führen.
- Bessere Durchblutung aller Organe und Körperbereiche sowie bessere Blutverteilung im gesamten Körper Schon während und kurz nach der Behandlung kommt es zu deutlichen Zeichen von Durchblutung: Körperwärme, Hautrötung statt Blässe, Muskelentspannung und sanfte Kreislaufstimulation.
- Entgiftung und Reinigung von Blut und Lymphe Ablagerungen und Schlackenstoffe werden vermehrt ausgeschieden. Laboruntersuchungen nach einer Serie von Fußreflexzonenbehandlungen zeigen häufig verbesserte Blutwerte.
- Stärkung des Immunsystems Klienten fühlen sich überwiegend besser, Beschwerden werden oft deutlich gelindert oder verschwinden ganz. Immunrelevante Labor-Parameter zeigen oft wesentliche Verbesserungen.
Die Fussreflexzonenmassage kann sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt werden.
Eine Behandlung dauert in der Regel eine Stunde, incl. Gespräch (ca. 5-10 min.) und Nachruhe (ca. 10 min.).
Die besten Behandlungsergebnisse zeigen sich nach Behandlungsserien von 6-12 Fussreflexzonenmassagen, bei 1-2 Terminen pro Woche.
Siehe auch:
Ausbildung in Fussreflexzonenmassage
Entspannung mit Fussreflexzonenmassage
Achtung: Die Fussreflexzonenmassage ist kein Ersatz für eine notwendige ärztliche Behandlung!
Akupressur Gb 34 bei Ischias
Die Akupressur von Gb 34 lernt man in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.
Gallenblase 34 (Gb 34) ist ein wirkungsvoller Akupressurpunkt bei Ischias, Wadenkrämpfen und Muskelverspannungen. Er wird Meisterpunkt der Muskulatur und Sehnen genannt.
Lage von Gb 34: unter dem Wadenbeinköpfchen in einer Mulde
Indikationen:
bei Ischias, Lähmungen, Wadenkrämpfen, bei Knie-, Bein- und Hüftbeschwerden, bei starken Muskelverspannungen
Anwendung der Akupressur:
Der Punkt Gb 34 wird beidseitig für ca. ½ – 1 Minute gedrückt oder massiert. Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
Andere Akupressurpunkte bei Ischias: Gallenblase (Gb) 30, Blase (Bl) 50, 54 und 57
Weitere Infos gibt es in der Akupressur-Ausbildung.
Siehe auch:
Ischialgie (Ischias) mit Dorntherapie, Akupressur und Fußreflexzonenmassage behandeln
Achtung:
Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!
Selbsthilfe bei Kreuzschmerzen
Wie Sie sich bei Kreuzschmerzen helfen können, lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Darmstadt/Mainz/Wiesbaden.
Was ist unser Kreuz?
Wirbelsäule und Becken stellen ein Kreuz dar, mit der Wirbelsäule als Längsachse und dem Becken als Horizontale. Im Volksmund versteht man unter „Kreuz“ den unteren Rücken. Kreuzschmerzen betreffen die Lendenwirbelsäule(LWS) und die Beckenregion mit Kreuzbein, Steißbein und Ilio-Sakral-Gelenk (ISG), auch Kreuz-Darmbein-Gelenk genannt. Bei den meisten Rückenbeschwerden können wir uns selbst helfen.
Was kann ich selbst tun bei Kreuzschmerzen?
- innehalten und tief in die Schmerzregion hineinatmen
- die Hände auflegen und sanft massieren, damit die betroffene Muskulatur entspannt wird und die gereizten Nerven beruhigt werden
- die Körperposition, in der der Schmerz entstanden ist, langsam verändern:
– aus einer gebückten Haltung langsam wieder aufrichten
– ist der Schmerz bei einer Drehbewegung entstanden, langsam wieder zurückdrehen
- wenn es sich gut anfühlt, leichte Bewegungen machen (z.B. Beckenkreisen, langsam gehen, die Beine schütteln, usw.)
- wenn das Bedürfnis da ist, auf den Rücken legen, mit erhöhten Beinen (Stufenlagerung)
- falls vorhanden den unteren Rücken mit Johanniskraut-Öl einmassieren
- Wärmflasche an den Rücken legen
- wenn die akuten Schmerzen etwas nachgelassen haben und mehr Mobilität möglich ist, können die Selbsthilfeübungen für Kreuzbein und Becken helfen
Falls die Kreuzschmerzen über mehrere Tage anhalten und diese Selbsthilfemaßnahmen nicht ausreichen, können Behandlungen mit Breußmassage und Dornmethode eine Erleichterung bringen.
Siehe auch:
– Selbsthilfeübungen für Kreuzbein und Becken
– Selbsthilfeübungen der Dornmethode
– Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
– Ausbildung Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Achtung! Die Selbsthilfe ersetzt keine notwendige medizinische Behandlung. Falls trotz Selbsthilfe die Kreuzschmerzen zunehmen oder länger anhalten, sollte man einen Therapeuten aufsuchen. werden. Unfälle und Stürze müssen oft medizinisch untersucht werden!
Beckenschiefstand und Dornmethode
Die Behandlung eines Beckenschiefstandes lernt man in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.
Was ist ein Beckenschiefstand?
Bei einem Beckenschiefstand ist das Becken nicht waagrecht, sondern eine Seite des Beckens steht höher als die andere.
Man unterscheidet zwischen einem anatomischen (=strukturellem) Beckenschiefstand und einem funktionellen Beckenschiefstand.
Fast alle Menschen haben einen Beckenschiefstand. Die meisten – über 90% – aber nicht von Geburt an, sondern durch unsere Lebensweise erworben. Langes Sitzen oder Stehen sowie Fehlhaltungen führen zu Muskelverspannungen im Bereich von Beinen, Wirbelsäule und Becken. Dadurch wird das Becken verschoben und die Beine erscheinen bei Testung unterschiedlich lang. Man nennt das einen funktionellen Beckenschiefstand. Dieser kann mit Hilfe der Dornmethode korrigiert werden.
Nur in seltenen Fällen handelt es sich um einen anatomisch bedingten Beckenschiefstand, z.B. bei einer angeborenen Hüftdysplasie, bei einer Arthrose im Hüftgelenk oder nach einem Unfall.
Was sind die Ursachen eines Beckenschiefstandes?
– Beinlängenunterschied
– Kniegelenkfehlstellung
– ISG-Blockade
– seitenungleiche Fußfehlstellung
– Muskelverspannungen
– Atlasfehlstellung
– Störung des Kiefergelenks
– Oberschenkelfraktur
– Unfälle oder Operationen
– angeborene (z.B. Hüftdysplasie) oder krankheitsbedingte Fehlstellung (z.B. Arthritis, Sklerodermie, usw.)
– Wachstumsstörung
Welche Folgen kann ein Beckenschiefstand haben?
- Rückenschmerzen
- Fehlstellungen der Wirbelsäule (z.B. Skoliose)
- Wirbelfehlstellungen
- Nervenirritationen
- Knieschmerzen
- Fußbeschwerden
- Kopfschmerzen
- Schulterschmerzen
- Fehlhaltungen
- Bandscheibenvorfall
- Muskelschwund
- ISG-Blockade
Wie kann ein Beckenschiefstand mit der Dornmethode behandelt werden?
Sind die Beine nicht gleich lang, verändert sich die Körperstatik bis hoch zur Halswirbelsäule. Die Folge sind Muskelverspannungen in verschiedenen Körperbereichen und entlang der Wirbelsäule, was häufig zur Verschiebung von Wirbeln führt. Durch diese Wirbelfehlstellungen werden Rückenmarksnerven,auch Spinalnerven genannt, gedrückt bzw. eingeklemmt. Diese Nervenkompression, kann zu zahlreichen Beschwerden in unterschiedlichen Körperregionen führen. (z.B. Ischias, Kopfschmerzen, Schwindel, Taubheitsgefühle, Knieschmerzen, Tinnitus, Bluthochdruck, Sehschwäche, Sodbrennen, Schulter/Arm-Syndrom, Hüftschmerzen, Wadenkrämpfe, Durchblutungsstörungen, Neuralgien, Reizblase, usw.). Mit der Dornmethode kann man die meisten Wirbelverschiebungen korrigieren. Häufig verschwinden die Beschwerden nach mehreren Behandlungen nach Dorn und Breuß.
Zu Beginn der Dornbehandlung werden die Beinlängen kontrolliert und die meist vorhandene Beinlängendifferenz korrigiert. Die Selbsthilfeübung dafür wird dem Patienten gezeigt und als Hausaufgabe mitgegeben.
Auch eine Fehlstellung des Kniegelenks kann zu unterschiedlichen Beinlängen und damit zu einem Beckenschiefstand führen. Umgekehrt führt auch ein Beckenschiefstand infolge einer Beinlängendifferenz häufig zu einer Fehlstellung des Kniegelenks. Daher wird in der Dornmethode immer beides korrigiert: die Beinlänge und das Kniegelenk.
Das Hauptziel der Beinlängenkorrektur und der Kniegelenk-Korrektur ist die Beseitigung des Beckenschiefstandes. Beide Übungen sollte man mehrmals täglich anwenden, um den Verspannungen und Fehlhaltungen im Alltag entgegenzuwirken. Bei akuten Beschwerden im Bereich von Wirbelsäule, Gelenken, Becken und Beinen ist es meist hilfreich, die Übungen sofort anzuwenden, sofern dies nicht durch starke Schmerzen oder Bewegungseinschränkung blockiert wird.
Siehe auch:
- Selbsthilfeübungen der Dornmethode
- Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
- Ausbildung Dornmethode und Breussmassage
- Haltungskorrektur mit der Dorntherapie
- Beinlängenkorrektur der Dornmethode – Video
Dornmethode und Breußmassage ergänzen sich
Dornmethode und Breußmassage lernt man in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt).
Was ist die Dornmethode?
Die Dornmethode ist ein ganzheitliches Therapie- und Prophylaxe-System:
– Behandlung im akuten Fall
Bei Schmerzen und Beschwerden, die mit der Wirbelsäule und den Gelenken in Zusammenhang stehen, können wenige Behandlungen mit der Dorntherapie meist schnelle Linderung bewirken. Während der Behandlung werden der Beckenschiefstand und verrutschte Gelenke korrigiert. Mit sanfter Massage und einfühlsamer manueller Technik können fehlgestellte Wirbel, die zu Nervenirritationen führen, wieder in ihre Normalposition zurückgeschoben werden. Die Wirbelkorrektur nach Dorn wird angewandt, während der Klient sich bewegt.
– Selbsthilfe bei Beschwerden
In der Therapie wird jeder Patient motiviert und angeleitet, sich selbst zu helfen. Die Dornmethode ist leicht zu erlernen. Schon in wenigen Minuten kann man Laien zeigen, wie sie sich bei Schmerzen selbst helfen und wie sie verschobene Wirbel korrigieren können. Das klappt noch besser, wenn sie die Ausbildung Dornmethode und Breussmassage absolviert haben.
– Prophylaxe
Wichtiger Bestandteil der Dornmethode sind die Selbsthilfeübungen der Dornmethode, die jeder Klient mehrmals täglich machen soll. Während der Behandlungsphase verbessern die Übungen das Gesamtergebnis. Wenn der Behandelte wieder beschwerdefrei ist, tragen die Selbsthilfeübungen der Dornmethode wesentlich dazu bei, künftige Beschwerden zu vermeiden. Weitere Maßnahmen, wie z.B. viel trinken, tägliche Bewegung und eine gesunde Lebensweise kommen hinzu.
Was ist die Breussmassage?
Die Breussmassage ist eine sanfte, energetische Massage über die Wirbelsäule.
Sie bewirkt eine Streckung der Wirbelsäule und eine Regeneration des gesamten Bewegungsapparates. Der Behandler massiert mit wenigen Griffen und sanften Streckungen die Wirbelsäule vom Nacken bis über das Kreuzbein hinunter. Das energievolle Johanniskrautöl kann ins Gewebe eindringen und entspannt Muskulatur und Nervensystem. Mit der Breussmassage werden oft Schmerzen und Beschwerden gelindert. Die meisten Klienten empfinden sie als äußerst angenehm und wohltuend. Die Breussmassage wird in der Regel vor der Dorntherapie durchgeführt, bei der verschobene Wirbel und Gelenke gerichtet werden. Besonders bei starken Rückenschmerzen, Ischialgie, Bandscheibenvorfällen und Entzündungen an Wirbelsäule und Gelenken ist ihre Anwendung vor der Dorntherapie empfehlenswert. Die Breussmassage wirkt entspannend, vitalisierend und schmerzlindernd. Beim akuten Bandscheibenvorfall, bei Ischialgie und anderen starken Rückenleiden bringt sie meist schnelle Erleichterung.
Breussmassage und Dornmethode sind jede für sich allein schon eine gute Behandlungsmethode bei Rücken- und Gelenkbeschwerden sowie bei Beschwerden, die mit Wirbelverschiebungen (siehe Liste der Wirbelfehlstellungen) in Zusammenhang stehen. Zusammen (d.h. unmittelbar nacheinander) angewandt, sind sie ein (fast) unschlagbares Team. Die positive Resonanz tausender Klienten und die zahlreichen erfolgreichen, dokumentierten Fälle belegen das.
Siehe auch:
– Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss
Akupressur Lu 11 bei Halsschmerzen
Die Akupressur von Lu 11 lernt man in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.
Lunge 11 (Lu 11) ist ein wirkungsvoller Akupressurpunkt bei Halsschmerzen und Halsentzündung.
Lage von Lu 11: am medialen Nagelfalzwinkel des Daumens
Indikationen:
bei Halsschmerzen, Heiserkeit, Halsentzündung (Angina), Fieberkrämpfe
Anwendung der Akupressur:
Der Punkt Lunge 11 wird beidseitig für ca. ½ – 1Minute gedrückt oder massiert (bei sich selbst beidseitig am besten mit den Zeige- oder Mittelfingern am jeweiligen Daumen oder nacheinander Daumen an Daumen). Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
Andere Akupressurpunkte gegen Halsschmerzen und Halsentzündung sind: Di 4, Di 11 und DE 1. Weitere Infos gibt es in der Akupressur-Ausbildung.
Siehe auch:
Achtung:
Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!