Akupressur
Akupressur Lu5 bei Husten und Bronchitis
Die Akupressur von Lu5 lernt man in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim.
Der Punkt Lunge 5 (Lu5) ist der Sedierungspunkt des Lungenmeridians, der die Lunge und den Meridian bei starken Yang –Zuständen, wie z.B. bei hartnäckigem Husten und Bronchitis, beruhigen kann.
Lage von Lu 5:
in der Ellenbogenbeuge, bei leicht gebeugtem Unterarm in der Mitte der Beugefalte, am radialen (äußeren) Ende der Bizepssehne
Indikationen:
bei Husten, chronischer Bronchitis, alle Lungenkrankheiten, Lungenentzündung, Asthma, Schleimlösung, Brustschmerzen, bei Nasenbluten (Sedierungspunkt)
Anwendung der Akupressur:
Der Punkt Lunge 5 wird beidseitig für ca. ½ – 1Minute gedrückt oder massiert (bei sich selbst am besten mit dem anderen Mittel- oder Zeigefinger). Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.
Siehe auch:
Achtung:
Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!
Akupressur bei Reise – Beschwerden
Wie Beschwerden mit Akupressur behandelt werden können, lernen Sie in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim.
Die Punkte der Akupressur werden beidseitig für ca. ½ – 1Minute gedrückt oder massiert. Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen. Es soll nicht im Bereich von Wunden, Verletzungen oder Tumoren gedrückt werden. Bei Schwangeren dürfen keine Punkte mit Einfluss auf den Unterleib gedrückt werden, wie z.B. Di 4, MP 6 und Ma 25.
Angst
He 3: am medialen (inneren) Ende der Ellenbogenfalte oder
He 7: in Mulde auf der distalen Handgelenksfalte, neben dem Erbsenbein
Bewusstlosigkeit
He 9: am medialen Nagelfalzwinkel des kleinen Fingers
KS 8: in der Mitte der Handinnenfläche oder
Ni 1: am Fuß, wo Groß- und Kleinzehenballen aneinanderstoßen
Durchfall
MP 4: am proximalen (körpernahen) Ende des 1. Mittelfußknochens, kleine Mulde
Erbrechen
Le 3: zwischen 1. und 2. Zehe, am prox. Ende zwischen 1. und 2. Mittelfußknochen – auch bei Kopfschmerzen
Erschöpfung
Lu 9: im Grübchen über dem Speichenkopf auf der Handgelenksfalte
Ni 27: im Winkel von Schlüsselbein und Brustbein (immer gleichzeitig links und rechts drücken!)
Herzschmerzen
KG 17: auf Brustbein zwischen den Brustwarzen (Hand auflegen) – auch bei Angina Pectoris und zur Beruhigung
Herzrasen – hoher Puls
He 7: in Mulde auf der distalen (körperfernen) Handgelenksfalte, neben dem Erbsenbein
Kollaps, Kreislaufschwäche
He 9: am medialen Nagelfalzwinkel des kleinen Fingers – auch bei Herzschmerzen, Bewusstlosigkeit und Schwindel
Kopfschmerzen
KS 6: Armvorderseite, drei Querfinger proximal der Handgelenksfalte, in der Mitte zwischen den Sehnen
Krämpfe
Le 3: zwischen 1. und 2. Zehe, am prox. Ende zwischen 1. und 2. Mittelfußknochen – auch bei Erbrechen oder
Dü 3: seitlich unter dem Kleinfingergrundgelenk; bei Faustschluss am Ende der proximalen Hautfalte
Lähmungen und Krämpfe
Dü 3: seitlich unter dem Kleinfingergrundgelenk; bei Faustschluss am Ende der prox. Hautfalte
Notfälle – allgemein
KS 8: in der Mitte der Handinnenfläche oder
Ni 1: am Fuß, wo Groß- und Kleinzehenballen aneinanderstoßen
Schmerzen – allgemein
Bl 60: zwischen äußerem Knöchel und Achillessehne
Schmerzen der oberen Körperhälfte
Di 4: im Winkel der ersten beiden Mittelhandknochen oder
KS 6: Armvorderseite, drei Querfinger proximal der Handgelenksfalte, in der Mitte zwischen den Sehnen
Schmerzen der unteren Körperhälfte
Gb 34: unter dem Wadenbeinköpfchen in einer Mulde oder
MP 6: 4 Querfinger über der inneren Knöchelspitze
Schock, Bewusstlosigkeit, Kollaps, Schwindel und Krämpfe
KS 8: in der Mitte der Handinnenfläche oder
Ni 1: am Fuß, wo Groß- und Kleinzehenballen aneinanderstoßen
Schwindel, bei niedrigem Blutdruck und Bewusstlosigkeit
3E 3: Handrückseite, am distalen Ende zwischen 4. Und 5. Mittelhandknochen
Stress und Energieausgleich
Ni 27: im Winkel von Schlüsselbein und Brustbein oder
KS 8: in der Mitte der Handinnenfläche oder
Ni 1: am Fuß, wo Groß- und Kleinzehenballen aneinanderstoßen (immer gleichzeitig links und rechts drücken!)
Übelkeit
KG 12: in der Mitte der Strecke zwischen Bauchnabel und Brustbeinspitze oder
KS 6: Armvorderseite, drei Querfinger proximal der Handgelenksfalte, in der Mitte zwischen den Sehnen
Verstopfung
Ma 25: 3 Querfinger neben dem Bauchnabel
Die Anwendung dieser Akupressurpunkte lernen Sie in der Akupressur-Ausbildung
Siehe auch:
Schmerzen mit Akupressur behandeln
Notfälle mit Akupressur behandeln
Achtung:
Im Notfall immer Notruf tätigen! In Deutschland und der EU: 112
Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!
Neuer Kurs Akupressur
Der nächste Kurs Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz) ist am 8./9. Februar 2025.
Akupressur arbeitet mit gezieltem Druck auf spezielle Punkte (die Akupunkturpunkte), die entlang der Meridiane (Energiebahnen) des Körpers liegen. Eine Harmonisierung des Energieflusses wird durch diesen Druck wiederhergestellt. Beschwerden können auf ganz natürliche Weise gelindert oder beseitigt werden. Sie ist Grundlage der Akupunktur, dem Nadelverfahren der chinesischen Medizin. Im Gegensatz zur Akupunktur kann die Akupressur sofort, überall und gefahrlos zur Selbstbehandlung angewandt werden. Akupressur ist außerdem eine gute Unterstützung bei Massagen, der Dornmethode, der Fussreflexzonenmassage, der Handreflexzonenmassage und anderen Körpertherapien.
Wer kann die Akupressur lernen?
Jeder kann die Akupressur lernen. Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen.
Was beinhaltet der Akupressur – Kurs?
Theoretische und praktische Grundlagen der Akupressur (Druckpunktmassage) werden in diesem Seminar vermittelt. Jeder Teilnehmer ist danach in der Lage, die Akupressur erfolgreich im Alltag anzuwenden.
Die Themen sind:
- Einführung in die chinesische Medizin
- Meridiane
- Akupunktur – Punkte (Siehe auch: Goldene Punkte der Akupressur)
- Grifftechnik
- Regeln und Grenzen
- Praktische Anwendung bei Schmerzen, Ischialgie, Kollaps, Erkältung, Kopfschmerzen, Blasen- und Verdauungsproblemen, Durchblutungsstörungen, Schwindel, Herzrasen, Allergien und vielen anderen Beschwerden
- Meridianübungen
Akupressur – Kurs (mit Zertifikat): 8./9. Februar 2025
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr, 90 Minuten Mittagspause.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Farbmarker und lockere Kleidung.
Preis: 340,- €
Kontakt und Information:
Institut für Reflexzonentherapie
Heilpraktiker Hans Sauckel
Insterburger Str. 7
65779 Kelkheim
Tel. 06195/5686
www.fuss-reflex.de
Schmerzen mit Dornmethode, Fußreflexzonenmassage und Akupressur behandeln
Dornmethode, Fußreflexzonenmassage und Akupressur können Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt lernen.
Diese drei Naturheilmethoden sind sehr erfolgreich bei der Behandlung von Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen.
Behandlung mit Dornmethode und Breußmassage
Die Dornmethode ist eine hervorragende Therapie bei Schmerzen an Wirbelsäule, Extremitäten, Muskeln, Sehnen und Gelenken (z.B. Ischialgie, Bandscheibenvorfälle, Knieschmerzen, Sehnenscheidenentzündung, Hüftschmerzen, usw.) . Auch bei Schmerzen an Organen und in anderen Körperbereichen (z.B. Magen, Blase, Kopf, usw.) kann sie helfen, wenn die Beschwerden durch Wirbelfehlstellungen ausgelöst oder begünstigt werden.
Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode sind wichtig, um Schmerzen zu verhindern, da sie täglich zur Gesunderhaltung eingesetzt werden sollen. Außerdem können die Übungen bei vielen Schmerzen oft sofort helfen: die Kniegelenk-Korrektur bei Knieschmerzen, die Schultergelenkübung bei Schulterschmerzen, die Beinlängenkorrektur bei Schmerzen in Beinen, Becken und unterem Rücken.
Die sanfte Breußmassage wirkt ebenfalls schmerzlindernd und ist die ideale Vorbereitung für die Dornmethode.
Behandlung mit Fußreflexzonenmassage oder Handreflexzonenmassage:
Reflexzonenmassagen wirken meistens entspannend und schmerzlindernd. Um akute Schmerzen gezielt zu behandeln, gibt es den Sedierungsgriff, der in der – dem schmerzhaften Körperbereich – entsprechenden Reflexzone angewandt wird. Der Solarplexus – Griff dient zusätzlich der Entspannung, besonders bei starken Schmerzzuständen (z.B. Migräne).
Behandlung mit Akupressur:
Akupressur kann bei allen Arten von Schmerzen helfen.
Wichtige Akupressurpunkte bei Schmerzzuständen sind:
Schmerzen allgemein:
* Blase 60 (Bl 60)
Schmerzen der oberen Körperhälfte:
* Dickdarm 4 (Di 4) und Kreislauf 6 (KS 6)
Schmerzen der unteren Körperhälfte:
* Milz/Pankreas 6 (MP 6), Gallenblase 34 (Meisterpunkt der Muskulatur, Gb 34) und Magen 36 (Ma 36)
Ischialgie und Hüftschmerzen:
* Gallenblase 30 (Gb 30), Gb 34 (Gb 34), Blase 50 (Bl 50), Blase 54 (Bl 54) und Blase 57 (Bl 57)
Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen:
* Gb 34 und Ma 36
* MP 6 und Bl 60
Knieschmerzen:
* Bl 54, Ma36 und Gb 34
Schulterschmerzen:
* Di 4 und Di 11
Kopfschmerzen:
Der Hauptpunkt hierbei ist: Kreislauf 6 (KS 6).
Hier finden Sie die Ausbildungsangebote im Institut für Reflexzonentherapie:
Achtung: Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!
Goldene Punkte der Akupressur
Die wichtigsten Punkte der Akupressur lernen Sie in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt.
Es gibt ca. 365 klassische Akupunkturpunkte. Nicht alle benötigen wir für die Akupressur.
Hier finden Sie die besten Punkte der Akupressur:
Ni 1: am Fuß, wo Groß- und Kleinzehenballen aneinanderstoßen
(entspricht der Solarplexus-Zone bei der Fußreflexzonenmassage)
für Energieausgleich, bei Schock, Bewusstlosigkeit, Fieber, Kollaps, Schwindel, Streß und Krämpfen
Ni 27: im Winkel von Schlüsselbein und Brustbein
Hauptpunkt Asthma(anfall), für Energieausgleich, Ausgleich der Gehirnhälften, Konzentration, Schlafstörungen
He 3: am medialen (inneren) Ende der Ellenbogenfalte
bei Depression, Angst, für seelische Stabilität
He 7: in Mulde auf der distalen Handgelenksfalte, neben dem Erbsenbein
bei Herzrasen, Angst, Panikattacken, Lampenfieber (Sedierungspunkt des Herzmeridians)
He 9: am medialen Nagelfalzwinkel des kleinen Fingers
bei Herzinfarkt, Angina Pectoris, Herzschmerzen, Kollaps, Schwindel
Dü 3: lateral unter dem Kleinfingergrundgelenk; bei Faustschluss am Ende der prox. Hautfalte
Hauptpunkt bei Lähmungen, Krämpfen, Schulterbeschwerden, Tinnitus, Epilepsie
Bl 54: Mitte Kniekehle
Hauptpunkt bei Wirbelsäulenschmerzen, bei Ischias, Hüft- und Kniebeschwerden
Bl 57: in der Mitte der Wade, zwischen den Muskelbäuchen
bei Beinschmerzen, Wadenkrämpfe, Ischias
Bl 60: zwischen äußerem Knöchel und Achillessehne
Schmerzmeisterpunkt, bei allen Schmerzen
KS 6: Armvorderseite, drei Querfinger prox. der Handgelenksfalte, in der Mitte zwischen den Sehnen
Hauptpunkt bei Kopfschmerzen und Migräne, Durchblutungsstörungen und Schmerzen der oberen Körperhälfte, Bluthochdruck, Fieber, Sucht, Angst, Schwindel, Übelkeit, Anfälle (Epilepsie), zum Energieausgleich
KS 8: in der Mitte der Hand (entspricht der Solarplexus-Zone bei der Handreflexzonenmassage)
bei Notfällen, für Energieausgleich, zur Entspannung – Indikationen wie Ni 1
KS 9: am medialen Nagelfalzwinkel des Mittelfingers
bei Kollaps und Schwindel
3E 3: Handrückseite, am distalen Ende zwischen 4. Und 5. Mittelhandknochen (Tonisierungspunkt)
Bester Punkt bei Schwindel (= Handreflexzone Schwindel) bei niedrigem Blutdruck, Bewusstlosigkeit, für die Ohrdurchblutung
3E 5: gegenüber KS 6, Armrückseite, drei Querfinger prox. der Handgelenksfalte (zwischen Elle und Speiche)
Hauptpunkt bei Rheuma, bei Wetterfühligkeit und Gelenkentzündungen
Gb 34: unter dem Wadenbeinköpfchen in einer Grube
Meisterpunkt der Muskulatur und Sehnen, bei Ischias, Lähmungen, Wadenkrämpfen, bei Knie-, Bein- und Hüftbeschwerden, bei starken Verspannungen
Gb 41: am proximalen Ende zwischen 4. und 5. Mittelfußknochen
Hauptpunkt bei Gelenkbeschwerden
Le 3: zwischen 1. und 2. Zehe, am prox. Ende zwischen 1. und 2. Mittelfußknochen
bei Krämpfen, Unterleibsbeschwerden, für die Augen, bei Erbrechen, Kopfschmerzen (bes. bei Erbrechen und Kopfschmerzen), kräftigt den Lebermeridian, gut für das Immunsystem
Lu 5: in der Ellenbogenbeuge, bei gebeugtem Unterarm in der Mitte der Beugefalte, am radialen Ende der Sehne
bei starkem Husten, chronischer Bronchitis, allen Lungenkrankheiten, bei Nasenbluten, (Sedierungspunkt)
Lu 7: auf der Pulstaststelle
Hauptpunkt bei Lungenerkrankungen, Erkältung, macht die Lunge frei, bei Stauungen, fürs Immunsystem (am besten in Kombination mit Di 4), Asthma
Lu 9: im Grübchen über dem Speichenkopf auf der Handgelenksfalte
bei Energiemangel und Erschöpfung, kräftigt Lu-Meridian
Di 4: im Winkel der ersten beiden Mittelhandknochen
bei Schmerzen der oberen Körperhälfte (Zähne, Ohren, Hände, Kopf, Schulter etc.), zur Abwehrstärkung (in Kombination mit Lu 7), bei Erkältung, Angina, schleimlösend, bei Allergie und Juckreiz, für Stoffwechsel, bei Verstopfung
Ma 25: 3 Querfinger neben dem Bauchnabel (Himmelsachse)
bei Verstopfung, Verdauung (allgemein zur Regulation), bei Durchfall
Ma 36: in lateraler Mulde unter dem Schienbeinkopf (göttlicher Gleichmut oder 3-Meilen-Punkt)
für die Durchblutung der Beine, für die Verdauung (Magen, Erbrechen, Übelkeit), Krämpfe und Anfälle, bei Erschöpfung und Energiemangel, für Entspannung
MP 4: am proximalen Ende des 1. Mittelfußknochens, kleine Mulde
Hauptpunkt bei Durchfall und Entzündungen
MP 6: 4 QF über der inneren Knöchelspitze (Herr des Blutes und Treffen der 3 Yin, = Le 5 = Ni 8)
bei Schmerzen der unteren Körperhälfte, Lymphstau und Bindegewebsschwäche, Bluthochdruck, Regelstörungen, Schwäche von Milz, Leber und Bauchspeicheldrüse, bei Diabetes, für Zirkulation und Stoffwechsel
KG 6: zwei Querfinger unter dem Bauchnabel (Meer der Energie)
bei Erschöpfung und Energiemangel, bei Schwindel, für die Verdauung (allgemein)
KG 12: in der Mitte der Strecke zwischen Bauchnabel und Brustbeinspitze, (4 QF über Bauchnabel)
bei Sodbrennen, Magenschmerzen und Übelkeit
KG 17: auf Brustbein zwischen den Brustwarzen (Brustpalast)
bei Herzschmerzen, Angina Pectoris, zur Beruhigung (Hand auflegen)
KG 24: unter der Unterlippe im Grübchen
bei Zahnschmerzen und Schock
LG 20: auf der Mitte des Kopfes, höchster Punkt (100 Vereinigungen)
für die Durchblutung von Kopf und Gehirn (eher nicht drücken, sondern Hand auflegen, auch länger als 1 Minute)
Yin-Trang: zwischen den Augenbrauen, in einer kleinen Delle
bei Stress, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, zur Konzentration (halten oder sanft massieren)
LG 26: zwischen Nase und Oberlippe, im Grübchen
Bei Kollaps, Bewusstlosigkeit, Übergewicht, Zahnschmerzen
Die Anwendung dieser Akupressurpunkte lernen Sie in der Akupressur-Ausbildung
Siehe auch: Schmerzen mit Akupressur behandeln
Akupressur bei Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden
Achtung: Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!
Übung für Meridian-Harmonisierung
Diese Übung lernen Sie in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim bei Frankfurt.
Meridiane nennt man in der Akupunktur bzw. Akupressur die Energiebahnen, auf denen die Lebensenergie Qi durch unseren Körper strömt. Es gibt 12 Hauptmeridiane der Akupunktur (Akupressur), 6 Yin- und 6 Yang-Meridiane. Yin-Meridiane verlaufen von unten nach oben. Sie liegen vorne und innen am Körper. Yang-Meridiane verlaufen von oben nach unten, sie liegen hinten und außen. Mit dem Ausstreichen der Meridiane entlang ihres Verlaufs können wir unseren Körper stärken und das Meridiansystem harmonisieren.
Durchführung:
In der Ausgangsposition stehen Sie hüftbreit, beide Arme nach oben gestreckt. Die Meridiane werden dann entlang ihres Verlaufs entlanggestrichen. Beugen Sie sich nach vorne und streichen mit der rechten Hand – beginnend am großen Zeh – die Innenseite von linkem Fuß und Bein hoch, über den Bauch und den Innenarm hoch bis zu linken Hand. Dann setzen Sie die Ausstreichbewegung fort, indem Sie über die linke Hand die Außenseite des linken Arms runterstreichen und über die linke Körperflanke das Außenbein runter zum linken Fuß. Jetzt nehmen Sie die linke Hand und beginnen am rechten Fuß. Sie streichen über die rechte Beininnenseite hoch über den Bauch und die Arminnenseite bis zur rechten Handfläche. Ohne abzusetzen, geht es die rechte Handrückseite wieder runter, über den Außenarm, die rechte Flanke und das Bein zum rechten Fuß. Die Meridian-Harmonisierung sollte mindestens 3x hintereinander praktiziert werden.
Siehe auch:
Akupressur als Selbsthilfe
Ausbildung Akupressur
Qi-Gong-Übung für Reinigung und Energieausgleich
Akupressur bei Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden
Wie Akupressur bei Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden helfen kann, lernen Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt.
Neben der Dornmethode kann auch die Akupressur bei Schmerzen und Beschwerden an Wirbelsäule, Extremitäten und Gelenken hilfreich sein. Akupressur kann helfen bei: Schmerzen allgemein: Blase 60 (Bl 60) – liegt zwischen äußerer Knöchelspitze und Achillessehne Dickdarm 4 (Di 4) – liegt auf dem Handrücken, im Winkel von Daumen und Zeigefinger Ischialgie und Hüftschmerzen: Die erfolgreichste Behandlungsmethode scheint die Dorn-Breuss-Therapie zu sein, doch auch mit der Akupressur kann man Schmerzen lindern und die Entspannung der Muskulatur unterstützen. Gallenblase 30 (Gb30) – liegt hinter dem Trochanter. Gallenblase 34 (Meisterpunkt der Muskulatur, Gb 34) – liegt in einer Mulde unter dem Wadenbeinköpfchen. Blase 50 (Bl 50) – liegt in der Mitte der Po-Querfalte. Blase 54 (Bl 54) – liegt in der Mitte der Kniekehle. Blase 57 (Bl 57) – liegt auf der Wade zwischen den Muskelbäuchen. Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen: Gb34, Bl 60 (siehe oben), Magen 36 (Ma 36) – liegt unter dem Schienbeinkopf. Milz/Pankreas 6 (MP 6) – liegt 4 Querfinger über der inneren Knöchelspitze. Wadenkrämpfe: Einer der besten Akupressur-Punkte ist Bl 57. Gute Punkte sind auch Gb 34 und Ma 36. Kniebeschwerden: Hierbei können zusätzlich zur Kniegelenk-Korrektur der Dornmethode folgende Punkte helfen: Ma 36, Bl 54 und Gb 34. Schulterschmerzen: Di 4 (siehe oben), Dickdarm 11 (Di 11) – liegt am Ende der äußeren Ellbogenfalte. Dreifacher Erwärmer 15 (DE 15) – liegt auf der Schultermitte.
Wenn die Selbstbehandlung mit Akupressur nicht ausreicht, kann meist die Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss helfen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Akupressur-Ausbildung.
Ergänzende Schmerzgriffe für die Dorntherapie
Die Schmerzgriffe der Fussreflexzonenmassage, der Handreflexzonenmassage und der Akupressur sind eine gute Ergänzung während und nach einer Dorntherapie.
Bei der Hand- bzw. Fussreflexzonenmassage kann der Sedierungs-Griff auf den Reflexzonen von Wirbelsäule, Hüfte, Knie, Schulter, Fuß, Beinen oder Armen oft schnell Schmerzlinderung erzielen. Wenn der Patient nicht liegt (wie bei der Breussmassage), drückt man praktischerweise die Handreflexzonen. Die Fussreflexzonen lassen sich besser am liegenden Klienten bearbeiten. Mit dem Solarplexus-Griff kann der Klient beruhigt bzw. eine Überreaktion während der Dorntherapie gemildert werden. Weiterlesen
Selbsthilfe mit Akupressur
Akupressur ist eine einfache, naturheilkundliche Behandlungs- und Selbsthilfe-Methode, bei der durch Druck und Massage bestimmte Hautpunkte (Akupunkturpunkte) angeregt werden. Wie die Fussreflexzonenmassage und die Dornmethode, aktiviert sie die Selbstheilungskräfte des Körpers und hat einen großen Wirkungsbereich: – Sie lindert Schmerzen durch die Bildung von körpereigenen „Schmerzmitteln“, den Endorphinen. – Sie wirkt anregend und ausgleichend auf Blutgefäße und Hormonsystem. – Sie fördert den Abtransport von gestauter Lymphe und Stoffwechselschlacken. Weiterlesen