Schmerzen

Hilf` Dir selbst bei Rückenschmerzen mit der Dornmethode – eine Antwort auf die DAK-Studie 2018

Wie wir uns bei Rückenschmerzen selbst helfen können, lernen wir in der Ausbildung Dornmethode im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Das sagt der DAK – Gesundheitsreport 2018:

–  Die Anzahl der Menschen mit Rückenbeschwerden ist in den letzten 15 Jahren massiv gestiegen.

– 75% der Berufstätigen hatten im vergangenen Jahr mindestens 1x Rückenschmerzen.

– Immer mehr Menschen gehen bei Rückenschmerzen direkt ins Krankenhaus. Die Zahl der stationären Behandlungen hat seit 2007 um 80% zugenommen. Fast die Hälfte davon wurden als Notfall aufgenommen.

Rückenschmerzen sind der zweithäufigste Grund für Krankschreibungen.

Zitat: „Das gesundheitspolitische Ziel, das Problem Rücken in den Griff zu bekommen, wurde nach den Ergebnissen unserer Studie nicht erreicht“, erklärte DAK-Vorsitzender Andreas Storm.

Wir können uns bei Rückenschmerzen selbst helfen!

Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode mehrmals täglich anwenden:

Diese Übungen helfen auch Rückenschmerzen zu verhindern.

Bewegung:

– Ein Spaziergang ist oft hilfreich.

Übung „Tennisbälle gegen Rückenschmerzen“ 

Schütteln als  Lockerungsübung 

– Selbsthilfeübungen für Kreuzbein und Becken

– dehnen und strecken, wenn es gut tut

Weitere hilfreiche Maßnahmen:

  • die Schmerzstellen mit Johanniskrautöl abends sanft massieren, bei Bedarf auch tagsüber
  • wenn Wärme guttut, ein heißes Bad nehmen (am besten ein Basenbad)
  • körperliche Anstrengung vermeiden
  • Ruhe falls erforderlich: bei starken Schmerzen und bei Bedarf – evtl. Stufenlagerung
  • Wer die Ausbildung Dornmethode macht, lernt sich selbst zu helfen.

Behandlungen mit Dornmethode und Breussmassage:

Bei starken Schmerzen und wenn die Selbsthilfe nicht ausreicht, können oft Behandlungen nach Dorn und Breuss helfen.

Achtung: Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Siehe auch:

Dornmethode lernen – Kurs, Seminar, Ausbildung

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Rückenschmerzen und Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Dornmethode als Vorbeugung zur Krankheitsverhinderung

Beinlängenkorrektur der Dornmethode – Video

Schmerzen mit Dornmethode, Fußreflexzonenmassage und Akupressur behandeln

Dornmethode, Fußreflexzonenmassage und Akupressur können Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt lernen.

Diese drei Naturheilmethoden sind sehr erfolgreich bei der Behandlung von Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen.

Behandlung mit Dornmethode und Breußmassage

Die Dornmethode ist eine hervorragende Therapie bei Schmerzen an Wirbelsäule, Extremitäten, Muskeln, Sehnen und Gelenken (z.B.  Ischialgie, Bandscheibenvorfälle, Knieschmerzen, Sehnenscheidenentzündung, Hüftschmerzen, usw.) . Auch bei Schmerzen an Organen und in anderen Körperbereichen (z.B. Magen, Blase, Kopf, usw.) kann sie helfen, wenn die Beschwerden durch Wirbelfehlstellungen ausgelöst oder begünstigt werden.

Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode sind wichtig, um Schmerzen zu verhindern, da sie täglich zur Gesunderhaltung eingesetzt werden sollen. Außerdem können die Übungen bei vielen Schmerzen oft sofort helfen:  die Kniegelenk-Korrektur bei Knieschmerzen, die Schultergelenkübung bei Schulterschmerzen, die Beinlängenkorrektur bei Schmerzen in Beinen, Becken und unterem Rücken.

Die sanfte Breußmassage wirkt ebenfalls schmerzlindernd und ist die ideale Vorbereitung für die Dornmethode.

Behandlung mit Fußreflexzonenmassage oder Handreflexzonenmassage:

Reflexzonenmassagen wirken meistens entspannend und schmerzlindernd. Um akute Schmerzen gezielt zu behandeln, gibt es den Sedierungsgriff, der in der – dem schmerzhaften Körperbereich –  entsprechenden Reflexzone angewandt wird. Der Solarplexus – Griff dient zusätzlich der Entspannung, besonders bei starken Schmerzzuständen (z.B. Migräne).

Behandlung mit Akupressur:

Akupressur kann bei allen Arten von Schmerzen helfen.

Wichtige Akupressurpunkte bei Schmerzzuständen sind:

Schmerzen allgemein:
* Blase 60 (Bl 60)
Schmerzen der oberen Körperhälfte:
* Dickdarm 4 (Di 4)  und Kreislauf 6 (KS 6)

Schmerzen der unteren Körperhälfte:
* Milz/Pankreas 6 (MP 6),  Gallenblase 34 (Meisterpunkt der Muskulatur, Gb 34) und Magen 36 (Ma 36)

Ischialgie und Hüftschmerzen:

* Gallenblase 30 (Gb 30), Gb 34 (Gb 34), Blase 50 (Bl 50), Blase 54 (Bl 54) und Blase 57 (Bl 57)

Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen:
* Gb 34 und Ma 36  

* MP 6 und Bl 60

Knieschmerzen:
* Bl 54, Ma36 und Gb 34

Schulterschmerzen:
* Di 4 und Di 11

Kopfschmerzen:
Der Hauptpunkt hierbei ist: Kreislauf 6 (KS 6).

Hier finden Sie die Ausbildungsangebote im Institut für Reflexzonentherapie:

Achtung: Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Schmerzen mit Fußreflexzonenmassage behandeln

Wie mit Fußreflexzonenmassage  Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen behandelt werden können, lernen Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt.
Am effektivsten ist es meist, wenn man sich behandeln lässt, da das am entspannendsten ist. Für die Selbstbehandlung wählt man am besten die Handreflexzonenmassage. Man wendet dabei zuerst den Sedierungs-Griff an den Reflexzonen der Hand zur Schmerzlinderung an. Pro Reflexzone max. 1 Minute drücken, dann sanft ausstreichen. Wenn man an beiden Händen den Sedierungs-Griff angewandt hat, versucht man bei geschlossenen Augen den Körper mit dem Solarplexus-Griff zu entspannen.
Der Sedierungs-Griff wird bei akuten Schmerzen im Körper angewandt, weil er schmerzlindernd und sedierend (beruhigend) wirkt. Er kann helfen bei Koliken, Ischialgie, Krämpfen, Kopfschmerzen, Hexenschuss, Knieschmerzen, Neuralgien, bei Schmerzen in allen Körperteilen (z.B. Magen-, Ohren- oder Zahnschmerzen).
Anwendung des Sedierungs – Griffs:
Zuerst lokalisieren wir die zugeordnete Reflexzone am Fuß bzw. an der Hand, die dem Körperteil entspricht (z.B. bei Magenschmerzen die Magenzone). Dann üben wir mit dem Daumen (oder einem Finger) auf diese Reflexzone für ½ bis 1 Min. einen gleichmäßig festen Druck aus. Der Klient soll während der Druckausübung tief durchatmen. Bei Schmerzen im Körper ist die entsprechende Reflexzone meist sehr schmerzhaft. Oft lässt der Schmerz in der Reflexzone und auch im Körper schon nach 20 Sek. nach. Es sollte nur so fest und so lange gedrückt werden, wie es für den Klienten erträglich ist. Bei Bedarf kann der Sedierungs–Griff nach kurzen Pausen mehrmals wiederholt werden. Danach sollte die Reflexzone jeweils weich massiert werden, um das gereizte Gewebe wieder zu entspannen. Die Selbstbehandlung von akuten Schmerzen erfolgt in der Regel durch die Handreflexzonenmassage, d.h. wir suchen die entsprechende Handreflexzone und wenden den Sedierungs-Griff dort an.
Bei Hand- bzw. Fußreflexzonenmassage kann der Sedierungs-Griff auf den Reflexzonen der schmerzhaften Körperbereiche oft schnell Schmerzlinderung erzielen. Wenn der Patient nicht liegt, drückt man praktischerweise die Handreflexzonen. Die Fußreflexzonen lassen sich besser am liegenden Klienten bearbeiten.
Der Solarplexus-Griff wirkt beruhigend und ausgleichend. Er kann helfen bei großer Erschöpfung, Stress, starkem Energiemangel, Schlafstörungen, Schmerzen, Fieber, Schwindel, Kollaps, Unruhe, Angst.
Anwendung des Solarplexus – Griffs:
Die Solarplexuszone befindet sich auf dem oberen Drittel der Fußsohlen, dort wo der Groß- und der Kleinzehenballen sich treffen und eine Mulde bilden. In ihrem Zentrum liegt der Punkt der Akupunktur bzw. Akupressur – Niere 1 (Ni 1). Die entsprechende Handreflexzone finden wir in der Mitte des Handtellers – um den Punkt der Akupressur -Kreislauf 8 (KS 8).
Der Behandler legt seine Daumen mit leichtem, gleichbleibendem Druck auf die Solarplexuszone an beiden Füßen oder Händen. Der Solarplexus-Griff wird zu Beginn und am Ende der Fußreflexzonenmassage für ca. ½ bis 3 Min. beidseitig gehalten, kann aber bei Bedarf auch viel länger und jederzeit während der Behandlung ausgeführt werden. Beine und Arme dabei nicht überkreuzen!
Die Schmerzgriffe der Reflexzonentherapie kann der Therapeut dem Klienten zeigen, damit dieser sie zuhause als Selbsthilfe anwenden kann.
Siehe: Anwendungsmöglichkeiten für die Fußreflexzonenmassage
Zur Ausbildung in Fußreflexzonenmassage
Achtung: Die Fußreflexzonenmassage ersetzt keine medizinisch notwendigen Behandlungen!