Übungen

Die Beinlängenkontrolle der Dornmethode

Die Beinlängenkontrolle lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Mit der Beinlängenkontrolle können wir schnell und eindeutig Beinlängenunterschiede und damit einen Beckenschiefstand bei anderen aufzeigen. Bei sich selbst ist das nicht möglich.

Jede Dornbehandlung beginnt mit der Beinlängenkontrolle nach Dorn.

Durchführung:

Der Behandler überprüft die Beinlängen des Klienten, während dieser entspannt und bekleidet (ohne Schuhe) auf dem Rücken liegt. Er hebt langsam die Beine des Betroffenen bei durchgedrückten Knien in einem Winkel von ca. 60 – 80 Grad an. Der Klient soll die Beine dabei lockerlassen! Beim Anheben der Beine liegen die Daumen des Behandlers auf den Fersen, die Zeigefinger umfassen die Fußknöchel. Wenn die Beine angehoben sind, wird die  Höhe der beiden Daumen miteinander verglichen. Wo der Daumen höher steht, haben wir das längere Bein. Danach werden die Beine wieder langsam abgelegt.

Nach der Beinlängenkontrolle werden die Beinlängenkorrektur der Dornmethode, die Kniegelenk-Korrektur und die Sprunggelenk-Korrektur am Betroffenen durchgeführt, um dem Beckenschiefstand entgegenzuwirken.

Wichtig ist immer, dass dem Klienten die entsprechenden Selbsthilfeübungen gezeigt werden. Die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur sind die zwei Basisübungen der Dornmethode, die jeder mehrmals täglich und lebenslänglich machen sollte.

Achtung:

Wenn beim Anheben der Beine starke Schmerzen in Beinen, Gelenken oder der Wirbelsäule auftreten (z.B. bei einer Ischialgie oder einem Bandscheibenvorfall), muss manchmal auf die  Beinlängenkontrolle verzichtet werden. Wenn möglich, sollten dann trotzdem Beinlängen-, Kniegelenk- und Sprunggelenkkorrektur durch den Behandler angewandt werden.

Siehe auch:

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Beinlängenkorrektur der Dornmethode

Kniegelenk-Korrektur

Sprunggelenk-Korrektur

Die Beinlängenkontrolle der Dornmethode

Schmerzen nach Beinlängenkorrektur der Dornmethode weg!

Die Beinlängenkorrektur lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden.

Oft verschwinden Schmerzen in Beinen, Hüften, Knien, Füßen oder im unteren Rücken durch die Anwendung der  Beinlängenkorrektur der Dornmethode.

Hierzu ein Fallbeispiel:

Frau P. hatte seit 13 Monaten starke Hüftschmerzen auf der linken Seite. Der Orthopäde diagnostizierte Hüftgelenkarthrose und beidseitige, angeborene Hüftdysplasie, konnte ihr aber gegen ihre Schmerzen nicht helfen. Die Patientin bekam Schmerzen nach langem Sitzen und beim Gehen. In der Dornpraxis wurde Sie mit Breußmassage und Dornmethode behandelt. Gegen ihre Beinlängendifferenz wurde intensiv die Beinlängenkorrektur  und gegen die Beckenverdrehung die ISG-Übung angewandt. Der Klientin wurden diese beiden Selbsthilfeübungen gezeigt, mit der Empfehlung sie mehrmals täglich zu machen. Mit einer einzigen Behandlung war die Patientin schmerzfrei! Erst nach fünf Jahren kam sie wieder in die Praxis. Sie erzählte, sie hätte bis dato keine Hüftbeschwerden gehabt und hätte auch brav ihre Übungen gemacht. Auch diesmal waren die Hüftschmerzen nach einer Dornbehandlung verschwunden.

Siehe auch:

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Beinlängenkorrektur der Dornmethode

ISG-Übung der Dornmethode

Hüftschmerzen und Dorntherapie

Dornmethode – Empfehlungen für zuhause

Empfehlungen nach der  Dornmethode für zuhause lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt.

Jeder Klient bekommt Selbsthilfeübungen nach Dorn gezeigt, die er täglich machen soll, um Beschwerden zu lindern und auch als Vorbeugung, wenn es ihm wieder besser geht.

Bitte mehrmals täglich die Selbsthilfeübungen der Dornmethode machen, besonders die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur , auch wenn die Schmerzen wieder verschwunden sind.

Zusätzlich bekommt jeder Klient spezielle Übungen gezeigt, die seinem Beschwerdebild entsprechen.

Nach der Dornbehandlung sollte der Klient:

viel trinken, 2-3 l tägl., vorzugsweise stilles Wasser

täglich den Körper mit Magnesium versorgen, da es zur Entkrampfung der Muskulatur beiträgt

sich ausruhen und für Entspannung sorgen

– besonders vor dem Schlafen den Schmerzbereich sanft mit Johanniskrautöl massieren.  Das wirkt schmerzlindernd, beruhigt die Nerven und entspannt die Muskulatur.

– die Hände auflegen, das erwärmt und entspannt den Schmerzbereich

tief durchatmen beruhigt und bringt mehr Sauerstoff an die Schmerzstelle, bes. bei starken Schmerzen

– sanfte Bewegungen, wenn sie gut tun

warmhalten (z.B. Decke, Wärmflasche, usw.), wenn es gut tut

– ein Basenbad nehmen, wenn es gut tut

nach der Dornbehandlung bitte 2-3 Tage körperliche Anstrengungen vermeiden. Solange noch starke Schmerzen vorhanden sind, ist von anstrengenden Sportarten und starken Dehnungen (Yoga) abzuraten. In den meisten Fällen sind Schwimmen, Fahrradfahren und Spazierengehen möglich. Allgemeine Regel: auf den Körper hören, was ihm in dieser Situation gut tut.

– bei chronischen Schmerzen, Entzündungen und Lymphstau kann die Einnahme von MSM den Heilungsprozess beschleunigen. Die äußerliche Anwendung von MSM-Salbe ist oft zusätzlich zur Einnahme empfehlenswert. Anwendung: mind. 2x tägl. einmassieren, evtl. Salbenverband.

Siehe auch:

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Neuer Kurs Dornmethode

Der nächste Kurs Dornmethode im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt) ist am 15./16. März 2025.

Was beinhaltet die Ausbildung Dornmethode und Breussmassage ?
Da diese Naturheilmethode leicht erlernbar ist, kann die Ausbildung an zwei Wochenenden absolviert werden. Sie besteht aus einem Anfänger – Kurs und einem Fortgeschrittenen – Kurs. Auch Laien dürfen an der Ausbildung teilnehmen!

Kursinhalte sind:

Anfänger – Kurs (mit Zertifikat):   15./16. März 2025

Kurszeiten:  Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis ca. 17:30 Uhr, 90 Minuten Mittagspause.

Bitte mitbringen:  Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug. Für den 2. Tag zusätzlich: Betttuch, großes Badehandtuch und Massageliege (falls vorhanden)

Preis 280,-

Kontakt und Information:

Institut für Reflexzonentherapie
Heilpraktiker Hans Sauckel
Insterburger Str. 7
65779 KelkheimTel. 06195/5686

E-Mail: fuss-reflex@gmx.de
www.fuss-reflex.de

Seminar Dornmethode und Breussmassage

Die Dornmethode und die Breussmassage lernen Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstad).

Die Dornmethode ist ein einfaches, sanftes und wirkungsvolles Verfahren zur Behandlung vieler Beschwerden, die mit der Wirbelsäule und den Gelenken zusammenhängen. Die Grundlagen und die praktischen Anwendungen dieser erfolgreichen Wirbelsäulentherapie können an einem Wochenende erlernt werden. Mit der Dornmethode werden nach der Beinlängenkorrektur, Becken und Kreuzbein, sowie die Wirbelsäule gerade gerichtet. Es gibt immer Selbsthilfe-Übungen für zu Hause, um das Ergebnis zu stabilisieren. Die Dornmethode dient damit sowohl als Therapie sowie als Selbsthilfe. Die Breussmassage ist eine energetische Wirbelsäulenmassage, die ihre Anwendung meist vor einer Dorntherapie, aber auch als selbständige Behandlungsmethode findet. Sie bewirkt eine sanfte Lockerung, Energetisierung und Streckung der Wirbelsäule und des Kreuzbeins und ist besonders angezeigt bei starken Rückenschmerzen, Ischialgie und Bandscheibenvorfällen.

dorn-methodeSeminarinhalte sind:

Anfänger – Seminare (mit Zertifikat):  24./25. August  oder  12./13. Oktober 2019

Seminarzeiten:  Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 17:30 Uhr, 90 Minuten Mittagspause.

Bitte mitbringen:  Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug. Für den 2. Tag zusätzlich: Betttuch, großes Badehandtuch und Massageliege (falls vorhanden)

Preis:  240,-

Kontakt und Information: Institut für Reflexzonentherapie Heilpraktiker Hans Sauckel Insterburger Str. 7 65779 KelkheimTel. 06195/5686 www.fuss-reflex.de

Fehlhaltungen mit der Dornmethode vermeiden

Wie Sie Fehlhaltungen vermeiden können, lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie.

Hiermit können Sie Fehlhaltungen vermeiden:

  1. die Selbsthilfeübungen nach der Dornmethode
  2. tägliche Bewegung (strammes Gehen, Schwimmen, Fahrradfahren, Gymnastik, usw.)
  3. Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur
  4. dynamisches Sitzen

  – nicht länger als ½ Std. am Stück sitzen

  – zwischendrin aufstehen und ein paar Übungen machen

  – Bewegungseinlagen beim Sitzen (siehe Sitzgymnastik)

  1. Fehlhaltungen vermeiden (keine Beine übereinanderschlagen, Kopf aufstützen, usw.)

  – langes Sitzen und Stehen vermeiden

  1. aufrechte Haltung
  2. ergonomischer Arbeitsplatz
  3. richtiges Tragen und Heben
  4. Stressabbau (Pausen einlegen, Entspannung im Alltag integrieren)

  – Meditation, Qi Gong, Progressive Muskelentspannung, usw.

  1. gesunder Schlafplatz
  2. Übergewicht vermeiden bzw. reduzieren
  3. bei Rücken- und Gelenkbeschwerden mit Dorntherapie und Breussmassage behandeln lassen
  4. Affirmationen:

  – „Ich bin aufrecht und ausgeglichen“.

  – „Ich bin in meiner Mitte“.

Siehe auch:

Zur Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Dornmethode 

Haltungskorrektur mit der Dorntherapie

Beinlängenkorrektur der Dornmethode – Video

Trigeminusneuralgie und Dorntherapie

Wie eine Trigeminusneuralgie mit der Dorntherapie behandelt wird, lernen Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt).

Was ist eine Trigeminusneuralgie?

Trigeminus ist das lat. Wort für Drilling. Der Trigeminusnerv ist der fünfte Hirnnerv, der aus drei Hauptästen besteht. Schmerzen, die vom Trigeminusnerv ausgehen, nennt man Trigeminusneuralgie. Die Schmerzen schießen meist blitzartig ein, besonders im Bereich von Wange und Kinn.  Die Patienten haben häufig Gefühlsstörungen und mitunter Muskelkrämpfe auf der betroffenen  Gesichtshälfte.

Wie wird die Trigeminusneuralgie mit der Dorntherapie behandelt?

Vor der Dorntherapie findet idealerweise die Breußmassage statt, um die Nerven zu beruhigen und die Muskulatur zu entspannen. Dann folgt die Wirbelkorrektur nach Dorn. Im Vordergrund steht die Korrektur der Halswirbelsäule, da die Spinalnerven der HWS das Gesicht versorgen. Am wichtigsten hierbei ist die Richtigstellung der Halswirbel C 1 – 3.  In der Regel wird die komplette Wirbelsäule behandelt, da auch tieferliegende Muskelverspannungen und Wirbelfehlstellungen die HWS beeinflussen. Ebenso bedeutsam ist die Behandlung des Beckenschiefstandes mit den Basisübungen der Dornmethode, der Beinlängenkorrektur und der Kniegelenk-Korrektur, die der Patient mehrmals täglich machen soll. Solange die Trigeminusneuralgie nicht vollständig ausgeheilt ist, soll auch die Kiefergelenk-Übung der Dornmethode täglich gemacht werden.

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breußmassage

 

Fehlhaltungen und Dorntherapie

Fehlhaltungen können mit der Dorntherapie und den Selbsthilfeübungen der Dornmethode erfolgreich behandelt werden.
Statische Fehlhaltungen sind alle muskulären und orthostatischen Störungen des Bewegungsapparates, die fehlerhafte Muskel- und Gelenkfunktionen bewirken. Dies kann zu Wirbelverschiebungen und Gelenkfehlstellungen führen. Die Verschiebung von Wirbeln verursacht häufig eine Einklemmung von Rückenmarksnerven. Die dadurch hervorgerufenen Nervenirritationen können zahlreiche Beschwerden zur Folge haben. Siehe: Wirbelfehlstellungen und mögliche Folgen – Erweiterte Liste
Die meisten Fehlhaltungen, aber auch langes Sitzen und Stehen, haben einen Beckenschiefstand und einen funktionellen Beinlängenunterschied zur Folge.
Zu Fehlhaltungen gehören:
– Rundrücken
– Hohlkreuz
– Skoliose
– schiefes Becken
– vorgezogene oder hochgezogene Schultern
– schiefer Hals
– gebeugter Kopf
Ursachen von Fehlhaltungen:
– schlechte Haltung bei der Arbeit, in der Schule oder in der Freizeit
– zu viel Sitzen oder Stehen
– einseitige Belastungen (Arbeit auf Knien, PC-Arbeit, einseitiger Sport, usw.)
Beckenschiefstand
– schwache Rückenmuskulatur
– Stress, Überlastung, Müdigkeit
Bewegungsmangel
– angeborene oder krankheitsbedingte Fehlstellungen (z.B. Arthritis, Sklerodermie, usw.)
– Unfälle oder Operationen
– Wachstumsstörungen (z.B. Morbus Scheuermann, Skoliose, Kleinwuchs, usw.)
– Motivationsmangel und Depression („lässt den Kopf hängen“)
Behandlung mit Dorntherapie und Breussmassage:
1. Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode:
Am wichtigsten sind die Selbsthilfeübungen der Dornmethode, weil sie einem Beckenschiefstand entgegenwirken und damit die Körperhaltung verbessern.
a. Die Beinlängenlängenkorrektur
b. Die Kniegelenk-Korrektur
c. Die ISG-Übung
Bei Bedarf sollten auch die anderen Selbsthilfeübungen der Dornmethode (für Schulter, Kiefergelenk, usw.) angewandt werden.
2. Dorntherapie:
Mit der Dorntherapie werden Wirbelverschiebungen und Gelenkfehlstellungen korrigiert. Dies wirkt einem Beckenschiefstand entgegen und verbessert die Körperstatik. Verspannungen von Muskeln und Sehnen werden verringert.
3. Breussmassage:
Bei Fehlhaltungen und muskulären Dysbalancen ist die Anwendung der Breußmassage vor der Dorntherapie empfehlenswert. Siehe auch: Dorntherapie und Breussmassage
4. Zusätzliche Maßnahmen:
– Dehnung und Kräftigung der Muskulatur
Fehlhaltungen vermeiden
– auf eine gesunde Körperhaltung achten
– tägliches Körpertraining ist hilfreich, um Fehlhaltungen im Alltag zu korrigieren
– Sportarten, die besonders von Vorteil sind: Gymnastik, Schwimmen, Laufen und Fahrradfahren (auch Yoga, Pilates, Tanzen, usw.)
Stressabbau und Stärkung der inneren Haltung (z.B. Meditation und Qi-Gong)
– evtl. gezielte Haltungstherapie (z.B. Rückenschule, Zilgrei, Alexandertechnik, usw.)

Siehe auch: Wirbelfehlstellungen und Dornmethode
Zur Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Die Ellenbogen-Korrektur der Dornmethode

Die Ellenbogen-Korrektur der Dornmethode lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim bei Frankfurt / Wiesbaden.
Die Ellenbogen-Korrektur ist sinnvoll bei Schmerzen und Verspannungen im Bereich des Ellenbogens und des Arms, auch bei Tennis- und Golferarm. Oft kommt es bei diesen Beschwerden zu einer Subluxation (unvollständige Ausrenkung eines Gelenkes, bei der die Gelenkpartner teilweise noch miteinander verbunden sind). Die Ellenbogen-Korrektur bewirkt eine Richtigstellung des Ellenbogengelenks, wodurch verspannte Muskeln und Sehnen entlastet werden. Außerdem kann sie als Mobilisationsübung regelmäßig (z.B. täglich) angewandt werden.
Bei Ellenbogenbeschwerden ist oft zusätzlich eine Korrektur der Halswirbel C5-7 und des ersten Brustwirbels (Th1) notwendig, da diese Wirbelfehlstellungen Nerven und Muskeln im Bereich von Ellenbogen und Arm beeinflussen. Falls die Ellenbogen-Übung nicht ausreichend ist, um die Beschwerden zu beheben, kann eine (oder mehrere) Behandlung mit der Dornmethode und der Breußmassage Erleichterung bringen.
Durchführung der Ellenbogen-Korrektur:
1. als Selbsthilfeübung:
Der Betroffene winkelt den Unterarm nach oben auf 90° an. Dann umfasst er mit der anderen Hand direkt oberhalb des Ellenbogens und bringt den Unterarm wieder in die Streckung. Mit der anderen Hand übt er dabei einen sanften Druck Richtung Ellenbogengelenk aus. Häufigkeit: ca. 5-mal
2. als Behandler:
Der Behandler stellt sich hinter den sitzenden Klienten und umfasst gelenknah dessen Ellenbogen und winkelt ihn auf 90° an. Mit der einen Hand am Oberarm und mit der anderen Hand am Unterarm des Klienten bringt er beide Gelenkpartner langsam in die Streckung. Bitte den Arm nicht überstrecken! Häufigkeit: ca. 5-mal

Siehe auch:
Selbsthilfeübungen der Dornmethode
Ausbildung Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Selbstbehandlung mit der Dornmethode

Wie Sie sich mit der Dornmethode selbst behandeln können, lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt.
Bei Schmerzen und anderen Beschwerden kann man sich mit der Breußmassage und der Dornmethode behandeln lassen. Während der Dorntherapie bekommt der Klient zusätzlich zu den Selbsthilfeübungen der Dornmethode schon ein paar Griffe gezeigt, mit denen er sich selbst helfen kann. Wer das noch besser können möchte, dem sei die Ausbildung Dornmethode und Breußmassage empfohlen.
Was sind die Vorteile der Selbstbehandlung?
– wir können jederzeit behandeln (nachts, im Urlaub, unterwegs)
– wenn wir frühzeitig Beschwerden behandeln, sind Intensität und Dauer der Blockaden oft wesentlich geringer
– wir kennen unseren Körper besser, als ein Behandler das tut
– wir sparen Behandlungskosten
Wie funktioniert die Selbstbehandlung mit der Dornmethode?
Die Selbstbehandlung ist in den meisten Fällen möglich und sinnvoll, auch bei Ischialgie, Bandscheibenvorfall, Krämpfen und heftigen Schmerzen. Je besser wir die Dornmethode gelernt und geübt haben, desto besser können wir uns auch helfen.
Die Selbstbehandlung kann immer einsetzen, wenn wir Schmerzen an Wirbelsäule bzw. Gelenken oder andere Beschwerden haben, die möglicherweise durch Fehlstellungen von Wirbeln oder Gelenken verursacht wurden. Siehe: Wirbelfehlstellungen und mögliche Folgen – Erweiterte Liste
1. Die Wirbelkorrektur
Bei der Selbstbehandlung beginnen wir in der Regel mit der Korrektur der Wirbel, die dem Körperbereich des akuten Schmerzes bzw. des akuten Symptoms zugeordnet sind. Falls vorhanden, massieren Sie die entsprechenden Schmerzstellen vor und nach der Wirbelkorrektur mit Johanniskrautöl ein. Wenn kein Öl zur Verfügung steht, massieren Sie links und rechts neben der Wirbelsäule ohne Öl. Bevor ein Wirbel in seine Normalposition zurückgeschoben wird, müssen wir die Wirbelfehlstellung lokalisieren. Wir tasten den Schmerzbereich an der Wirbelsäule beidseitig ab. An LWS und Kreuzbein fühlen wir mit der Daumenkuppe, an der HWS mit den Fingerkuppen. Wenn wir neben den Dornfortsätzen die Wirbelsäule hoch und runterfahren, können wir fühlen, wenn ein Wirbel mit den anderen nicht in einer Reihe steht. Ein verschobener Wirbel fühlt sich an wie eine Verdickung und ist bei Druck meistens empfindlich bis schmerzhaft. Der verschobene Wirbel wird dann mit Daumen oder Fingern in entgegengesetzter Richtung gedrückt, während wir uns bewegen. Wenn wir gegen Halswirbel drücken, schütteln wir den Kopf. Bei Brustwirbeln wird mit dem gegenüberliegenden Arm, an LWS und Kreuzbein wird mit dem gegenüberliegenden Bein gependelt. Da wir nur wenige Brustwirbel an uns selbst mit den Fingern erreichen, legen wir uns mit der BWS seitlich gegen eine Türkante. An der Kante können wir die verschobenen, schmerzhaften Brustwirbel fühlen und oft auch korrigieren, wenn wir gleichzeitig mit den Armen pendeln. Für jede Wirbelkorrektur benötigen wir den Druck gegen den verschobenen Wirbel und eine Bewegung in diesem Wirbelsäulenabschnitt. Oft fühlen wir, wenn fehlgestellte Wirbel wieder zurückrutschen, das wichtigste ist jedoch, dass die Schmerzen nachlassen und die Beweglichkeit verbessert wird.
2. Die Gelenkkorrektur (Korrektur der Körpergelenke)
Wenn ein Gelenk schmerzt, liegt häufig eine Gelenkfehlstellung vor. Das ist meistens eine Subluxation des Gelenks. Als Subluxation bezeichnet man die unvollständige Luxation (Ausrenkung) eines Gelenks, bei der die Gelenkflächen teilweise noch in Kontakt bleiben. Um unsere Gelenke wieder richtigzustellen, wenden wir die Selbsthilfeübung (Gelenkkorrektur) der Dornmethode für das jeweilige Gelenk an (z.B. für das Schultergelenk oder für das Ellenbogengelenk). Bei einem schmerzenden Gelenk machen wir die Gelenkkorrektur langsam, ca., 5x hintereinander.
Die Selbstbehandlung (besonders die Wirbelkorrektur) erfordert meist etwas Übung, weshalb es auch sinnvoll ist, eine Ausbildung in der Dornmethode zu absolvieren. Dann kann man sich in den meisten Fällen selbst helfen.
Falls die Selbstbehandlung nicht ausreicht, ist es empfehlenswert, einen guten Dorntherapeuten aufzusuchen, der auch die Breußmassage anwendet!
Was kann ich zusätzlich zur Wirbelkorrektur und zur Gelenkkorrektur machen?
Bitte mehrmals täglich die Selbsthilfeübungen der Dornmethode machen, besonders die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur , auch wenn die Schmerzen wieder verschwunden sind.

  • den Schmerzbereich sanft mit Johanniskrautöl massieren, das wirkt schmerzlindernd, beruhigt die Nerven und entspannt die Muskulatur
  • die Hände auflegen, das erwärmt und entspannt den Schmerzbereich
  • tief durchatmen beruhigt und bringt mehr Sauerstoff an die Schmerzstelle, bes. bei starken Schmerzen
  • innehalten, Aktivität (Arbeit, Sport, Belastungen, usw.) unterbrechen
  • sanfte Bewegungen, wenn sie gut tun
  • viel trinken
  • warmhalten (z.B. Decke, Wärmflasche, usw.), wenn es gut tut
  • ein Basenbad, wenn es gut tut
  • bei schmerzhaften bzw. entzündeten Gelenken kann die zusätzliche Anwendung von MSM den Heilungsprozess beschleunigen

Siehe auch:

Wirbelkorrektur mit der Dornmethode

Selbsthilfe mit der Dornmethode bei Rückenschmerzen

Tennisbälle gegen Rückenschmerzen

Selbsthilfe bei Kopfschmerzen – Handreflexzonenmassage, Dornmethode und Akupressur

Ausbildung Dornmethode und Breußmassage

Achtung: Die Selbstbehandlung durch Laien ersetzt keine notwendige medizinische Behandlung!