Selbsthilfe

Das Immunsystem stärken – 12 Tipps

Das Immunsystem täglich zu stärken, ist die beste Vorbeugung vor Krankheiten.

  1. mehrmals täglich die Hände mit Seife waschen
  2. ausreichend trinken, ca. 2-3 Liter, besonders stilles Wasser und Kräutertee
  3. tägliche Bewegung für eine 1/2 Std. an der frischen Luft  
  4. gesunde Ernährung (viel Gemüse, Obst und Salat – Süßigkeiten, fette und schwer verdauliche Nahrung vermeiden)
  5. morgens den Körper kräftig trocken bürsten (z.B. mit einer Körperbürste), fördert die Durchblutung und macht uns weniger anfällig für Krankheiten
  6. morgens warm duschen und danach Arme und Beine kalt abbrausen
  7. für erholsamen Schlaf sorgen
  8. jeden Tag Körperübungen machen, besonders morgens nach dem Aufstehen – außerdem nach langem Sitzen, Stehen oder starken Belastungen
  9. Stress vermeiden
  10. alle Räume täglich Stoßlüften
  11. Den Körper vor Kälte und Nässe schützen
  12. Nahrungsergänzungsmittel zuführen – Priorität hat immer eine Vitamin- und Mineralstoff- reiche Ernährung! Wenn das nicht sicher ist, bzw. das Immunsystem geschwächt ist, ist eine hochwertige Nahrungsergänzung sinnvoll. Besonders wichtig ist die tägliche Einnahme von: Vitamin C (mind. 200mg), Vitamin D (2000 IE), Q10 (100-200mg) und Zink (30mg) – andere Mittel bei Bedarf zuführen

Siehe auch:

Stärkung des Immunsystems mit Akupressur

Anti-Grippe-Suppe – ein Rezept

Ausbildung zur Selbsthilfe bei Schmerzen und Beschwerden

Ausbildung zur Selbsthilfe bei Schmerzen und Beschwerden gibt es im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt.

Bei Schmerzen und gesundheitlichen Problemen wissen viele nicht, was Sie für sich selbst tun können, ohne gleich zum Arzt zu gehen. Jeder kann lernen sich bei körperlichen und seelischen Beschwerden selbst zu helfen.     

Mit der Selbsthilfe

können wir uns oft, überall und jederzeit selbst helfen.

– übernehmen wir Selbstverantwortung für unsere Heilung.

– sparen wir eigene Kosten und tragen zur Kostenreduktion im  Gesundheitswesen bei.

Das Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim bietet dafür folgende Ausbildungen an:

Siehe auch:

Selbsthilfe mit Naturheilmethoden

Selbsthilfe mit der Dornmethode

Fussreflexzonenmassage – Selbstbehandlung

Akupressur als Selbsthilfe

Achtung:

Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Fit in den Tag – Selbsthilfe mit der Dornmethode

Selbsthilfe mit der Dornmethode lernt man in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim (nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt).

Wenn wir den Tag mit Energie und Übungen beginnen, wird der Rest des Tages positiv beeinflusst!

vor dem Aufstehen:

– Arme und Beine stecken (wie Hund und Katzen es machen)

– Fußgymnastik (kreisen, anziehen, strecken, Zehen krallen)

– die Beinlängenkorrektur der Dornmethode

– Beine anziehen und auf dem Becken in beiden Richtungen kreisen

nach dem Aufstehen:

– trinken (Wasser oder Kräutertee)

– die Selbsthilfeübungen der Dornmethode (bes. die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur

– Morgengymnastik (Yoga, Meridianübungen, Pilates, usw.)

– heiß und danach kalt duschen (das erfrischt und fördert die Durchblutung)

– Morgenspaziergang, falls möglich

– energiereiches Frühstück

Siehe:

Selbsthilfe mit der Dornmethode

Selbsthilfe mit Naturheilmethoden

 

Ausbildung zur Selbsthilfe mit Naturheilmethoden

Selbsthilfe mit Naturheilmethoden lernt man in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Welche Vorteile hat die Selbsthilfe mit Naturheilmethoden?

  1. Wir können uns oft, überall und jederzeit selbst helfen.

An jedem Ort der Welt, zu jeder Uhrzeit und bei fast allen Beschwerden können wir etwas tun, damit es uns besser geht.

  1. Wir übernehmen Selbstverantwortung für unsere Heilung.

Affirmation: „Ich übernehme die Verantwortung für meine Gesundheit und mein Leben.“  

  1. Wir sparen eigene Kosten und tragen zur Kostenreduktion des Gesundheitswesens bei.
  2. Selbsthilfe mit Naturheilmethoden ist oft gesundheitsschonender als Schulmedizin. Es gibt seltener

Nebenwirkungen und Folgeerkrankungen (wie z.B. nach zahlreichen Medikamenten und OP`s).

Selbsthilfe kann man lernen. Das Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim bietet dazu folgende Ausbildungen an:

Siehe auch:

Selbsthilfe mit Naturheilmethoden

Selbsthilfe mit der Dornmethode

Fussreflexzonenmassage – Selbstbehandlung

Akupressur als Selbsthilfe

Akupressur 3E3 bei Schwindel

Die Akupressur von 3E3 lernt man in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Der Punkt Dreifacher Erwärmer 3 (3E3 oder DE3) ist der Tonisierungspunkt des Meridians Dreifacher Erwärmer, der den Meridian bei starken Yin – Zuständen, z.B. bei Schwindel und niedrigem Blutdruck anregen kann. Sein chinesischer Name lautet: Insel der Mitte.

Lage von 3E3:

auf dem Handrücken zwischen 4. Und 5. Mittelhandknochen, am distalen (körperfernen) Ende

Indikationen:

Schwindel, niedriger Blutdruck, Ohrprobleme, Müdigkeit, Entscheidungsschwäche

Anwendung der Akupressur:

Der beste Punkt bei Schwindel ist: 3E3 (Dreifacher Erwärmer 3). Er ist identisch mit der Handreflexzone Schwindel.

Der Punkt 3E3 wird an beiden Händen für ca. ½ – 1Minute gedrückt (am besten mit dem Daumen). Bei anderen den Punkt gleichzeitig links und rechts drücken, bei sich selbst nacheinander. Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.

Andere Akupressurpunkte gegen Schwindel sind: KS 6 und 9, He 9, KS 8, Ni 1 und LG 26

Weitere Infos gibt es in der Akupressur-Ausbildung.

Siehe auch: 

Akupressur-Ausbildung

Goldene Punkte der Akupressur

Selbsthilfe bei Schwindel

Achtung:

Alle chronischen und komplizierten Fälle müssen ärztlich untersucht werden! Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Fußreflexzonenmassage gegen Verstopfung (Obstipation)

Wie Fußreflexzonenmassage gegen  Verstopfung helfen  kann, lernt man in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Verstopfung ist häufig eine Folge von Störungen der Durchblutung  und des Stoffwechsels, sowie ein Mangel an Bewegung.  Oft wird zu wenig getrunken. Auch eine Wirbelverschiebung kann zu einer Obstipation führen, wenn durch eine Nervenirritation der Darm schlechter versorgt wird.  Weitere mögliche Ursachen sind: ein Mangel an Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen, sowie ein Überschuss an Eiweiß, Kohlehydraten, Fett und schwerverdaulichen Speisen.

Verstopfung kann auch eine Folge einer gestörten Darmflora sein, z.B. nach einer Antibiotikabehandlung.

Hilfreiche Maßnahmen gegen Verstopfung:

  1. viel trinken – besonders stilles Wasser und Kräutertee
  2. intensive Bewegung (Gymnastik, Yoga, Laufen, usw.)
  3. tägliche Magnesiumzufuhr (evtl. doppelte Dosis)
  4. Bauchmassage im Uhrzeigersinn
  5. Einläufe mit lauwarmen Wasser
  6. Hand- oder Fussreflexzonenmassage
  7. Bestimmte Akupressurpunkte (Akupressur-Ausbildung)
  8. Einnahme eines guten Präparats aus Michsäurebakterien (Probiotikum)
  9. Ernährungsumstellung

Was macht die Fußreflexzonenmassage bei einer Verstopfung?

Die Fußreflexzonenmassage regt die Durchblutung des Verdauungssystems an, besonders von Dünn- und Dickdarm. Oft können eine oder wenige Behandlungen die Verstopfung lösen. Bei chronischen Beschwerden ist eine Behandlungsserie empfehlenswert. Unbedingt erforderlich ist, dass der Klient ausreichend trinkt, um die durch die Fußreflexzonenmassage gelösten Stoffwechselschlacken, die sich in Blut, Bindegewebe, Organen und Körperzellen angesammelt haben, ausscheiden zu können.

Siehe auch:

Fussreflexzonenmassage

Ausbildung in Fuß- und Handreflexzonenmassage

Dornmethode gegen Verstopfung

Bewegung mit der Dornmethode

Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode helfen Bewegung und Haltungskorrektur in unser Leben zu integrieren.

Bewegungsmangel ist Ausdruck unserer Sitzkultur und unserer Lebensweise:

– Wir arbeiten meist im Sitzen (vorm PC, im Büro, als Fahrer, an der Kasse, usw.)

– Auch unsere Freizeit verbringen wir hauptsächlich im Sitzen (vorm Fernseher, PC oder Handy, beim Essen oder auf der Couch)

Warum sollten wir uns bewegen? Was sind die Vorteile von Bewegung?

– Bewegung fördert unsere Lebensfreude.

– Sie verringert Stress und führt zu Ausgeglichenheit.

– Sie verbessert unseren Gesundheitszustand, wie viele Studien zeigen (Stoffwechselentlastung, Durchblutungsanregung, Herzstärkung, Schmerzreduktion, Arthrose- Prophylaxe, erhöhte Vitalität, usw.).

– Bewegung verlängert die Lebenserwartung, wie eine Studie der Universität Berkely zeigt.

Wir können Bewegung in den Alltag integrieren:

1.) mehrmals täglich die Beinübung,  die Knieübung und die ISG-Übung der Dornmethode der Dornmethode anwenden

Diese Übungen wirken einem Beckenschiefstand entgegen und helfen Fehlhaltungen und Wirbelfehlstellungen vorzubeugen.

2.) weitere Bewegungsimpulse sind empfehlenswert:

– im Stehen (z.B. beim Warten, beim Unterhalten, vorm Spiegel, usw.)

Siehe: Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Schütteln als Lockerungsübung

Tennisbälle und Dornmethode

– im Sitzen (im Büro und zuhause)

Siehe: Sitzgymnastik

wenn möglich ab und zu aufstehen und Übungen im Stehen machen

– im Liegen (z.B. vorm Aufstehen und vorm Schlafen )

Gute Übungen sind auch: Füße kreisen, strecken und anziehen; Arme und Beine strecken; Beckenschaukel; usw.

Siehe: Selbsthilfeübungen für Kreuzbein und Becken

Feste Bewegungszeiten einplanen und umsetzen

Regelmäßige Termine (am besten tägliche) lassen sich leichter umsetzen.

– morgens:

Morgengymnastik, Selbsthilfeübungen der Dornmethode, Yoga, Joggen, usw.

– in der Mittagspause:

Selbsthilfeübungen der Dornmethode, Spaziergang, Schütteln als Lockerungsübung,  usw.

– abends:

Walken, Selbsthilfeübungen der Dornmethode,  Qi-Gong, Gymnastik, usw.

– zwischendurch: (wenn möglich aufstehen, sonst im Sitzen ab und zu bewegen und lockern)

Strecken, Dehnen, Schütteln als Lockerungsübung,  Selbsthilfeübungen der Dornmethode,  Sitzgymnastik, usw.

– feste Termine:

z.B. montags und donnerstags Yoga und/oder mittwochs Gerätetraining und/oder samstags walken oder wandern

Siehe auch:

Selbsthilfeübungen der Dornmethode und weitere Übungen

Bewegung im Alltag

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Wirbelkorrektur an der Türkante

Die Wirbelkorrektur an der Türkante lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt).

Wann sollten Wirbel mit der Dornmethode korrigiert werden?

Jeder Körperbereich und jedes Organ wird von Rückenmarksnerven (Spinalnerven) gesteuert und versorgt. Rückenmarksnerven sind sozusagen das „verlängerte Gehirn“. Sie steuern ein komplettes Rückenmarkssegment mit allen zugehörigen Geweben und Organen, also Muskeln, Sehnen, Bändern, Bindegewebe, Blut, Lymphe, Organen, usw. Die Reizleitung und die Funktion eines Spinalnervs können durch einen verschobenen Wirbel gestört werden. Diese Wirbelfehlstellung (Wirbelverschiebung) führt dann zur Unterversorgung des zugehörigen Nervensegments. Eine Nervenirritation kann unterschiedliche Beschwerden zur Folge haben, je nachdem welcher Nerv betroffen ist.  Siehe: Wirbelfehlstellungen und mögliche Folgen – Erweiterte Liste

Wie funktioniert die Wirbelkorrektur mit der Dornmethode?

Wirbel können oft an sich selbst im Bereich der gesamten Wirbelsäule korrigiert werden. An der Halswirbelsäule und an der Lendenwirbelsäule kann die Selbstkorrektur mit Daumen und Fingern erfolgen. Die meisten Brustwirbel  sind jedoch für viele Menschen nicht ertastbar.  Hier kann uns eine Türkante (bzw. die Kante eines Türrahmens oder einer Wand) helfen. Für die Wirbelkorrektur nach Dorn benötigen wir immer zwei Aktionen: den gezielten Druck auf einen (manchmal auch auf zwei oder drei) verschobene(n) Wirbel und eine Bewegung in diesem Körperbereich.  Siehe auch: Wirbelkorrektur mit der Dornmethode

Durchführung der Wirbelkorrektur an der Türkante:

Zuerst stellen Sie sich mit der Seite der Beschwerden (Schmerzen, Taubheitsgefühl, Organbeschwerden, usw.) an eine Türkante (oder eine andere Längskante). Legen Sie den Bereich der Brustwirbelsäule direkt neben die Kante, sodass Sie den/die verschobenen Wirbel an der Kante fühlen können. Dann drücken Sie den oder die Wirbel fest gegen die Kante und pendeln  gleichzeitig mit beiden Armen in entgegengesetzter Richtung (Druck und Bewegung). Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals. Dadurch können Wirbel wieder in ihre Normalposition zurückrutschen. Meistens lassen die Beschwerden dann nach. Vorher ist es günstig, die Übung mit den Tennisbällen zu machen, um die Muskulatur neben den blockierten Brustwirbeln zu entspannen. Viele Menschen können sich auf diese Weise helfen. Falls die Selbsthilfe nicht ausreicht, ist es empfehlenswert, einen guten Dorntherapeuten aufzusuchen, der auch die Breußmassage anwendet!

Achtung: Die Selbstbehandlung durch Laien ersetzt keine notwendige medizinische Behandlung!

Siehe auch:

Wirbelkorrektur mit der Dornmethode

Wirbelfehlstellungen und Dornmethode

Tennisbälle und Dornmethode

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Akupressur Lu5 bei Husten und Bronchitis

Die Akupressur von Lu5 lernt man in der Ausbildung Akupressur im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim.

Der Punkt Lunge 5 (Lu5) ist der Sedierungspunkt des Lungenmeridians, der die Lunge und den Meridian bei starken Yang –Zuständen, wie z.B. bei  hartnäckigem Husten und Bronchitis, beruhigen kann.

Lage von Lu 5:

in der Ellenbogenbeuge, bei leicht gebeugtem Unterarm in der Mitte der Beugefalte, am radialen (äußeren) Ende der Bizepssehne

Indikationen:

bei Husten, chronischer Bronchitis, alle Lungenkrankheiten, Lungenentzündung, Asthma, Schleimlösung, Brustschmerzen, bei Nasenbluten  (Sedierungspunkt)

Anwendung der Akupressur:

Der Punkt Lunge 5 wird beidseitig für ca. ½ – 1Minute gedrückt oder massiert (bei sich selbst am besten mit dem anderen Mittel- oder Zeigefinger). Nach dem Drücken sanft ausstreichen. Bei Bedarf mehrmals täglich wiederholen.

Siehe auch: 

Akupressur-Ausbildung

Goldene Punkte der Akupressur

Achtung:

Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Selbsthilfe mit der Dornmethode

Selbsthilfe mit der Dornmethode lernt man in der Ausbildung Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss in Kelkheim nahe Frankfurt/Wiesbaden/Mainz/Darmstadt.

Die Selbsthilfe umfasst 2 Bereiche:

1. Selbsthilfe bei Beschwerden

a) Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Basis für die Selbsthilfe sind die Selbsthilfeübungen der Dornmethode, die oft schon Beschwerden an Wirbelsäule und Gelenken beseitigen oder lindern. Sie unterstützen auch eine Wirbelsäulentherapie nach Dorn bei einem Therapeuten.

Wenn ein Gelenk schmerzt, liegt häufig eine Gelenkfehlstellung vor. Um unsere  Gelenke wieder richtigzustellen, wenden wir die Selbsthilfeübung (Gelenkkorrektur) der Dornmethode für das jeweilige Gelenk an (z.B. für das Schultergelenk).  Bei einem schmerzenden Gelenk machen wir die Gelenkkorrektur langsam, ca., 5x hintereinander.

Die Selbstbehandlung (besonders die Wirbelkorrektur) erfordert meist etwas Übung, weshalb es auch sinnvoll ist, eine Ausbildung in der  Dornmethode zu absolvieren. Dann kann man sich in den meisten Fällen selbst helfen.

Falls die Selbsthilfe nicht ausreicht, ist es empfehlenswert, einen guten Dorntherapeuten aufzusuchen, der auch die Breußmassage anwendet!   

b) Die Wirbelkorrektur

Wirbelfehlstellungen (Wirbelverschiebungen) können Rückenmarksnerven irritieren und zu Beschwerden in dem entsprechenden Rückenmarkssegment führen. Bei der Selbstbehandlung beginnen wir in der Regel mit der Korrektur der Wirbel, die dem Körperbereich des akuten Schmerzes bzw. des akuten Symptoms zugeordnet  sind. Falls vorhanden, massieren wir die entsprechenden Schmerzstellen vor und nach der Wirbelkorrektur mit Johanniskrautöl ein. Wenn kein Öl zur Verfügung steht, massieren wir links und rechts neben der Wirbelsäule ohne Öl. Bevor ein Wirbel in seine Normalposition zurückgeschoben wird, müssen wir die Wirbelfehlstellung lokalisieren. Wir tasten den Schmerzbereich an der Wirbelsäule beidseitig ab. An LWS und Kreuzbein fühlen wir mit der Daumenkuppe, an der HWS mit den Fingerkuppen. Wenn wir neben den Dornfortsätzen die Wirbelsäule hoch und runterfahren, können wir fühlen, wenn ein Wirbel mit den anderen nicht in einer Reihe steht. Ein verschobener Wirbel fühlt sich an wie eine Verdickung und ist bei Druck meistens empfindlich bis schmerzhaft. Der verschobene Wirbel wird dann mit Daumen oder Fingern in entgegengesetzter Richtung gedrückt, während wir uns bewegen. Wenn wir gegen Halswirbel drücken, schütteln wir den Kopf. Bei Brustwirbeln wird mit dem gegenüberliegenden Arm, an LWS und Kreuzbein wird mit dem gegenüberliegenden Bein gependelt. Da wir nur wenige Brustwirbel an uns selbst mit den Fingern erreichen, legen wir uns mit der BWS seitlich gegen eine Türkante. An der Kante können wir die verschobenen, schmerzhaften Brustwirbel fühlen und oft auch korrigieren, wenn wir gleichzeitig mit den Armen pendeln. Für jede Wirbelkorrektur benötigen wir den Druck gegen den verschobenen Wirbel und eine Bewegung in diesem Wirbelsäulenabschnitt. Oft fühlen wir, wenn fehlgestellte Wirbel wieder zurückrutschen, das wichtigste ist jedoch, dass die Schmerzen nachlassen und die Beweglichkeit verbessert wird.

Wie eine Wirbelkorrektur als Selbstbehandlung funktioniert, lernt man in der Ausbildung Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss.                                                                     

2. Selbsthilfe als Vorbeugung zur Krankheitsverhinderung

Hierbei können die Selbsthilfeübungen der Dornmethode wesentlich beitragen, da sie

– einem Beckenschiefstand entgegenwirken

– Wirbelsäule, Becken und Gelenke entlasten

– regelmäßige Bewegung  in den Alltag integrieren

Achtung: Die Selbstbehandlung durch Laien ersetzt keine notwendige medizinische Behandlung!

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Selbsthilfeübungen der Dornmethode