Uncategorized

1 2 3 5

Anti-Grippe-Suppe – ein Rezept

Während der massiven Grippewelle 2018 habe ich dieses Rezept kreiert:

Zutaten: (auf einen Teller)

einen halben Teelöffel Miso (z.B. Hatcho Miso)

ein Bio-Ei

eine Prise Kurkuma

eine Prise Cayenne Pfeffer

einen Esslöffel frische Kresse

Zubereitungszeit: 5min.

Zubereitung:

Miso auf einen Suppenteller geben,  mit heißem Wasser übergießen und gut umrühren, damit sich das Miso auflöst. Ein Ei aufschlagen und in der Brühe verrühren. Jeweils eine Prise Kurkuma und Cayenne Pfeffer dazugeben. Die Kresse hinzufügen und umrühren – fertig!

Wirkung:

Die Suppe kräftigt das Immunsystem, versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen und Enzymen  und entlastet den Stoffwechsel. Es ist ein leichtes, schmackhaftes Gericht, das auch für Schwerkranke geeignet ist. 

Was ist Miso?

Miso ist eine Würzpaste aus fermentierten Sojabohnen, teilweise mit Zusatz von fermentiertem Getreide (z.B. Reis oder Gerste). Sie ist eine japanische Nationalspeise, die hauptsächlich zur Zubereitung von Miso-Suppen verwendet wird. Miso gilt als sehr gesund, da es reich an Enzymen, Mineralstoffen und Milchsäurebakterien ist.  Miso kann man in Bio-Supermärkten und Reformhäusern kaufen.

Heilpraktiker Hans Sauckel

Siehe auch:

Schutz vor Erkältung – 10 Tipps

Wie kann ich mich vor Erkältung schützen?

Akupressur Lu5 bei Husten und Bronchitis 

Tennisarm und Golferellenbogen mit Dorntherapie behandeln

Beim Tennisarm (Tennis-Ellenbogen, med.: Epicondylitis humeri radialis = Epicondylitis humeri lateralis) ist der äußere seitliche Knochenvorsprung (med.: Epicondylus) des Ellenbogens berührungsempfindlich und druckschmerzhaft. Beim Golferellenbogen (Golferarm, med.: Epicondylitis humeri ulnaris = Epicondylitis humeri medialis) ist der innere Knochenvorsprung des Ellenbogens berührungsempfindlich und druckschmerzhaft. Je nachdem, ob die Beuge- oder die Streckmuskulatur betroffen sind, treten die Schmerzen am Knochenvorsprung auf der Außenseite des Ellenbogens oder am Knochenvorsprung auf der Innenseite auf. Diese können in den Unterarm und Oberarm ausstrahlen. Viele Handgriffe sind beschwerlich. Die Symptome können nach einiger Zeit von selbst zurückgehen. Meistens halten sie aber länger an, kehren wieder oder verstärken sich.

Im Vordergrund steht erstmal die Abschwächung der Entzündung. Gute Erfahrungen gibt es hier durch die

Behandlung mit MSM:                                                                                                                                                        

1. Innerlich

Die Einnahme ist am wichtigsten, um MSM über das Blut im Körper zu verteilen und zum Wirkungsort zu transportieren. Dosierung: Bei einer Entzündung und starken Schmerzen ist oft eine Einnahme von 2×2 bis 3×2 Kaps. a 1000 mg  erfolgreich. MSM wirkt oft erst nach 3 Wochen, manchmal schneller. Also Geduld bewahren! Die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C kann die Wirkung verstärken. Manche MSM-Präparate enthalten bereits Vitamin C.                                                                                                                           

2. Äußerlich                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      MSM-Salbe ist zusätzlich zur Einnahme empfehlenswert bei Entzündungen und chronischen Schmerzen. Anwendung: mind. 2x tägl. einmassieren, evtl. Salbenverband.

Wenn gleichzeitig die Ursache mitbehandelt wird, hat man in der Regel bessere und schnellere Heilerfolge.

Behandlung mit der Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss:

Eine Epicondylitis ist meist eine Folge von chronisch überlasteten Muskeln und Sehnen (z.B. durch Arbeit am PC, Sport, Hausarbeit, usw.). Das führt zu Wirbelfehlstellungen, da die verspannten Muskeln Wirbel aus ihrer normalen Position bringen. Durch diese Wirbelverschiebungen entsteht ein Druck auf Rückenmarksnerven, die dann in ihren Funktionen blockiert werden. Die Folge ist eine Unterversorgung im jeweiligen Nervensegment. Wenn z.B. Nerven, welche die Hand bzw. den Arm versorgen, abgedrückt werden, führt das zu einer Unterversorgung der zugehörigen Muskeln und Sehnen. Dies begünstigt  eine Überreizung des Gewebes und damit einen Tennisarm/Golferellenbogen. Als Vorbeugung, aber auch als unterstützende Therapie kann die Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss angewandt werden. Die Breussmassage bietet eine gute Möglichkeit die verkrampfte Muskulatur zu entspannen und ist somit die ideale Vorbereitung für die nachfolgende Dorntherapie.

Bei Tennisarm/Golferarm sind häufig die Brustwirbel Th1 und 2, sowie die Halswirbel C4 bis 7 verschoben. Fehlstellungen von Ellenbogen- und Schultergelenk werden korrigiert und den Patienten die entsprechenden Selbsthilfeübungen der Dornmethode gezeigt, damit diese sie täglich zuhause anwenden können. Nach der Wirbelkorrektur mit der Dorntherapie, die mehrere Behandlungen dauern kann, werden Muskeln und Sehnen wieder besser versorgt und die Beschwerden können schneller abheilen.

Bei Entzündungen an Muskeln, Sehnen, Wirbelsäule und Gelenken hat sich die Kombination von Dorntherapie und der innerlichen und äußerlichen Anwendung von MSM bewährt.

Siehe auch:

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Die Ellenbogen-Korrektur nach Dorn

MSM  –  gute Ergänzung zur Dorntherapie

 

Dornmethode – Empfehlungen für zuhause

Empfehlungen nach der  Dornmethode für zuhause lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt.

Jeder Klient bekommt Selbsthilfeübungen nach Dorn gezeigt, die er täglich machen soll, um Beschwerden zu lindern und auch als Vorbeugung, wenn es ihm wieder besser geht.

Bitte mehrmals täglich die Selbsthilfeübungen der Dornmethode machen, besonders die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur , auch wenn die Schmerzen wieder verschwunden sind.

Zusätzlich bekommt jeder Klient spezielle Übungen gezeigt, die seinem Beschwerdebild entsprechen.

Nach der Dornbehandlung sollte der Klient:

viel trinken, 2-3 l tägl., vorzugsweise stilles Wasser

täglich den Körper mit Magnesium versorgen, da es zur Entkrampfung der Muskulatur beiträgt

sich ausruhen und für Entspannung sorgen

– besonders vor dem Schlafen den Schmerzbereich sanft mit Johanniskrautöl massieren.  Das wirkt schmerzlindernd, beruhigt die Nerven und entspannt die Muskulatur.

– die Hände auflegen, das erwärmt und entspannt den Schmerzbereich

tief durchatmen beruhigt und bringt mehr Sauerstoff an die Schmerzstelle, bes. bei starken Schmerzen

– sanfte Bewegungen, wenn sie gut tun

warmhalten (z.B. Decke, Wärmflasche, usw.), wenn es gut tut

– ein Basenbad nehmen, wenn es gut tut

nach der Dornbehandlung bitte 2-3 Tage körperliche Anstrengungen vermeiden. Solange noch starke Schmerzen vorhanden sind, ist von anstrengenden Sportarten und starken Dehnungen (Yoga) abzuraten. In den meisten Fällen sind Schwimmen, Fahrradfahren und Spazierengehen möglich. Allgemeine Regel: auf den Körper hören, was ihm in dieser Situation gut tut.

– bei chronischen Schmerzen, Entzündungen und Lymphstau kann die Einnahme von MSM den Heilungsprozess beschleunigen. Die äußerliche Anwendung von MSM-Salbe ist oft zusätzlich zur Einnahme empfehlenswert. Anwendung: mind. 2x tägl. einmassieren, evtl. Salbenverband.

Siehe auch:

Selbsthilfeübungen der Dornmethode

Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Breuss

Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Die Zehengelenk-Korrektur der Dornmethode

Die Zehengelenk-Korrektur der Dornmethode lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt.

Die Zehengelenk-Korrektur ist sinnvoll bei einer Subluxation eines Zehengelenks, d.h. wenn ein Zehengelenk verrutscht ist, z.B. infolge Überdehnung oder Zug. Die Übung kann bei Schmerzen in der Zehe, bei Arthrose und rheumatischen Beschwerden gemacht werden. Bei Verdacht auf einen Bruch sollte erst geröntgt werden.

Durchführung der Zehengelenk-Korrektur:

1. als Selbsthilfeübung:
Der Betroffene winkelt das blockierte Zehengelenk nach unten auf 90° ab. Dann umfasst er mit Daumen und Zeigefinger einer Hand die betroffene Zehe vor und hinter dem entsprechenden Gelenk und bringt sie unter Druck zum Gelenk wieder in die Streckung (Horizontale). Häufigkeit: ca. 5-mal

2. als Behandler:
Der Behandler umfasst mit Daumen und Zeigefinger gelenknah die schmerzhafte Zehe des Klienten. Dann winkelt er das blockierte Zehengelenk nach unten auf 90° ab und bringt beide Gelenkpartner wieder in die Streckung (Horizontale). Bitte die Zehen nicht überstrecken! Häufigkeit: ca. 5-mal

Weitere Selbsthilfeübungen der Dornmethode finden Sie hier:

https://institut-fuer-reflexzonentherapie.de/

Die Fingergelenk-Korrektur der Dornmethode

Die Fingergelenk-Korrektur der Dornmethode lernen Sie in der Ausbildung Dornmethode und Breussmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim nahe Frankfurt.

Die Fingergelenk-Korrektur ist sinnvoll bei einer Subluxation eines Fingergelenks, d.h. wenn ein Fingergelenk verrutscht ist, z.B. infolge Überdehnung oder Zug. Die Übung kann bei Schmerzen im Finger, Arthrose und rheumatischen Beschwerden gemacht werden. Bei Verdacht auf einen Bruch sollte erst geröntgt werden.

Durchführung der Fingergelenk-Korrektur:

  1. als Selbsthilfeübung:
    Der Betroffene winkelt das blockierte Fingergelenk nach unten auf 90° ab. Dann umfasst er mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand den betroffenen Finger vor dem entsprechenden Gelenk und bringt ihn unter Druck zum Gelenk wieder in die Streckung (Horizontale). Häufigkeit: ca. 5-mal
  2. als Behandler:
    Der Behandler umfasst mit Daumen und Zeigefinger gelenknah den schmerzhaften Finger des Klienten. Dann winkelt er das blockierte Fingergelenk nach unten auf 90° ab und bringt beide Gelenkpartner wieder in die Streckung (Horizontale). Bitte Finger nicht überstrecken! Häufigkeit: ca. 5-mal

Weitere Selbsthilfeübungen der Dornmethode finden Sie hier:

https://institut-fuer-reflexzonentherapie.de/

Bewegung zwischendurch!

Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie Bewegungselemente in den Alltag integrieren können.

Die große Masse der Menschheit leidet unter Bewegungsmangel. Wesentliche Ursachen dafür sind unsere überwiegend sitzende Lebensweise und das fehlende Bewusstsein für tägliche und optimale Bewegung.

Daher ein paar Tipps, um aus dieser Sackgasse herauszukommen:

  1. weniger Sitzen!

– öfter aufstehen, herumlaufen und bewegen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  – möglichst nicht länger als eine halbe Std. hintereinander sitzen

 

  1. Bewegungselemente in den Alltag integrieren:

– beim Sitzen:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   in regelmäßigen Abständen bewegen (strecken, lockern, kreisen, usw.)      Siehe:  Sitzgymnastik 

– beim Stehen:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                zwischendurch bewegen (auf der Stelle laufen, schütteln, Becken kreisen, usw.), mehrmals täglich die Beinlängenkorrektur und die Kniegelenk-Korrektur der Dornmethode machen!     Siehe:  Schütteln als Lockerungsübung

– im Liegen:                                                                                                                                                                                                                                                                                     vor dem Aufstehen Übungen machen (Beine anziehen und auf dem Kreuz kreisen, Füße strecken und anziehen, Füße kreisen, usw.). Morgens und abends die Beinlängenkorrektur an wenden, da diese Übung einem Beckenschiefstand entgegen wirkt und Rücken- und Gelenkschmerzen vorbeugt.                                           

– bei körperlichen Belastungen:                                                                                                                                                                                                                                               zwischendurch bewegen und den Körper lockern       Siehe:  Schütteln als Lockerungsübung 

 

Siehe auch: 

Selbsthilfeübungen der Dornmethode und weitere Übungen

Bewegung im Alltag

Übung für Meridian-Harmonisierung

 

Viel Spaß beim Bewegen!

Der Solarplexus-Griff als Selbstbehandlung

Den Solarplexus – Griff lernen Sie in der Ausbildung Fußreflexzonenmassage im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt.

Der Solarplexus – Griff ist der wichtigste Griff in der Fußreflexzonenmassage, der beruhigend und ausgleichend wirkt. Er kann helfen bei großer Erschöpfung, Stress, Schlafstörungen, Schmerzen, Übelkeit, Fieber, Schwindel, Kollaps, Unruhe, Angst.

Optimal ist, wenn eine andere Person den SG anwendet. Falls dies nicht möglich ist, können wir ihn auch an uns selbst praktizieren.

Für die Selbstbehandlung mit dem Solarplexus-Griff gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. an den Füßen (barfuß oder mit Socken)

Wir setzen uns entspannt hin und ziehen die Beine an, so dass die Fußsohlen zueinander gerichtet sind. Dann umgreifen wir mit beiden Händen den jeweiligen Fuß und legen die Daumen auf die Solarplexuszone. Die Solarplexuszone befindet sich auf dem oberen Drittel der Fußsohlen, dort wo der Groß- und der Kleinzehenballen sich treffen und eine Mulde bilden. In ihrem Zentrum liegt der Punkt der Akupunktur bzw. Akupressur Niere 1 (Ni 1).

Mindestens 1 Minute halten, bei Bedarf auch viel länger (oder öfter  wiederholen)

  1. an den Händen

Wer den  Solarplexus – Griff an den Füßen nicht machen kann, weil er so nicht sitzen kann oder er seine Schuhe an behalten muss (z.B. im Büro, im Auto, im Flugzeug, usw.), hat die Möglichkeit den SG an den Händen zu machen. Das geht nicht so gut gleichzeitig, wie an den Füßen. Daher erst die eine, dann die andere Hand behandeln. Wir legen einen Daumen auf die Solarplexus-Zone der anderen Hand, die dabei locker bleibt. Wenn wir eine Weile die Zone gehalten haben, wechseln wir Daumen und Hand. Die entsprechende Handreflexzone finden wir in der Mitte des Handtellers – mit dem Punkt der Akupunktur bzw. Akupressur Kreislauf 8 (KS 8). Eine Möglichkeit den Solarplexus – Griff gleichzeitig an beiden Händen zumachen, wäre es, jeweils einen Mittelfinger auf die Solarplexuszone der anderen Hand legen. Angenehmer und genauso wirkungsvoll ist jedoch, die Hände nacheinander zu behandeln.

Siehe auch:

Der Solarplexus – Griff

Ausbildung Hand- und Fußreflexzonenmassage

Schmerzen mit Dornmethode, Fußreflexzonenmassage und Akupressur behandeln

Dornmethode, Fußreflexzonenmassage und Akupressur können Sie in der Ausbildung im Institut für Reflexzonentherapie in Kelkheim/Frankfurt lernen.

Diese drei Naturheilmethoden sind sehr erfolgreich bei der Behandlung von Schmerzen in verschiedenen Körperbereichen.

Behandlung mit Dornmethode und Breußmassage

Die Dornmethode ist eine hervorragende Therapie bei Schmerzen an Wirbelsäule, Extremitäten, Muskeln, Sehnen und Gelenken (z.B.  Ischialgie, Bandscheibenvorfälle, Knieschmerzen, Sehnenscheidenentzündung, Hüftschmerzen, usw.) . Auch bei Schmerzen an Organen und in anderen Körperbereichen (z.B. Magen, Blase, Kopf, usw.) kann sie helfen, wenn die Beschwerden durch Wirbelfehlstellungen ausgelöst oder begünstigt werden.

Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode sind wichtig, um Schmerzen zu verhindern, da sie täglich zur Gesunderhaltung eingesetzt werden sollen. Außerdem können die Übungen bei vielen Schmerzen oft sofort helfen:  die Kniegelenk-Korrektur bei Knieschmerzen, die Schultergelenkübung bei Schulterschmerzen, die Beinlängenkorrektur bei Schmerzen in Beinen, Becken und unterem Rücken.

Die sanfte Breußmassage wirkt ebenfalls schmerzlindernd und ist die ideale Vorbereitung für die Dornmethode.

Behandlung mit Fußreflexzonenmassage oder Handreflexzonenmassage:

Reflexzonenmassagen wirken meistens entspannend und schmerzlindernd. Um akute Schmerzen gezielt zu behandeln, gibt es den Sedierungsgriff, der in der – dem schmerzhaften Körperbereich –  entsprechenden Reflexzone angewandt wird. Der Solarplexus – Griff dient zusätzlich der Entspannung, besonders bei starken Schmerzzuständen (z.B. Migräne).

Behandlung mit Akupressur:

Akupressur kann bei allen Arten von Schmerzen helfen.

Wichtige Akupressurpunkte bei Schmerzzuständen sind:

Schmerzen allgemein:
* Blase 60 (Bl 60)
Schmerzen der oberen Körperhälfte:
* Dickdarm 4 (Di 4)  und Kreislauf 6 (KS 6)

Schmerzen der unteren Körperhälfte:
* Milz/Pankreas 6 (MP 6),  Gallenblase 34 (Meisterpunkt der Muskulatur, Gb 34) und Magen 36 (Ma 36)

Ischialgie und Hüftschmerzen:

* Gallenblase 30 (Gb 30), Gb 34 (Gb 34), Blase 50 (Bl 50), Blase 54 (Bl 54) und Blase 57 (Bl 57)

Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen:
* Gb 34 und Ma 36  

* MP 6 und Bl 60

Knieschmerzen:
* Bl 54, Ma36 und Gb 34

Schulterschmerzen:
* Di 4 und Di 11

Kopfschmerzen:
Der Hauptpunkt hierbei ist: Kreislauf 6 (KS 6).

Hier finden Sie die Ausbildungsangebote im Institut für Reflexzonentherapie:

Achtung: Die Selbsthilfe und die Behandlung durch Laien ersetzen keine notwendige medizinische Behandlung!

Fehlhaltungen und Dorntherapie

Fehlhaltungen können mit der Dorntherapie und den Selbsthilfeübungen der Dornmethode erfolgreich behandelt werden.
Statische Fehlhaltungen sind alle muskulären und orthostatischen Störungen des Bewegungsapparates, die fehlerhafte Muskel- und Gelenkfunktionen bewirken. Dies kann zu Wirbelverschiebungen und Gelenkfehlstellungen führen. Die Verschiebung von Wirbeln verursacht häufig eine Einklemmung von Rückenmarksnerven. Die dadurch hervorgerufenen Nervenirritationen können zahlreiche Beschwerden zur Folge haben. Siehe: Wirbelfehlstellungen und mögliche Folgen – Erweiterte Liste
Die meisten Fehlhaltungen, aber auch langes Sitzen und Stehen, haben einen Beckenschiefstand und einen funktionellen Beinlängenunterschied zur Folge.
Zu Fehlhaltungen gehören:
– Rundrücken
– Hohlkreuz
– Skoliose
– schiefes Becken
– vorgezogene oder hochgezogene Schultern
– schiefer Hals
– gebeugter Kopf
Ursachen von Fehlhaltungen:
– schlechte Haltung bei der Arbeit, in der Schule oder in der Freizeit
– zu viel Sitzen oder Stehen
– einseitige Belastungen (Arbeit auf Knien, PC-Arbeit, einseitiger Sport, usw.)
Beckenschiefstand
– schwache Rückenmuskulatur
– Stress, Überlastung, Müdigkeit
Bewegungsmangel
– angeborene oder krankheitsbedingte Fehlstellungen (z.B. Arthritis, Sklerodermie, usw.)
– Unfälle oder Operationen
– Wachstumsstörungen (z.B. Morbus Scheuermann, Skoliose, Kleinwuchs, usw.)
– Motivationsmangel und Depression („lässt den Kopf hängen“)
Behandlung mit Dorntherapie und Breussmassage:
1. Die Selbsthilfeübungen der Dornmethode:
Am wichtigsten sind die Selbsthilfeübungen der Dornmethode, weil sie einem Beckenschiefstand entgegenwirken und damit die Körperhaltung verbessern.
a. Die Beinlängenlängenkorrektur
b. Die Kniegelenk-Korrektur
c. Die ISG-Übung
Bei Bedarf sollten auch die anderen Selbsthilfeübungen der Dornmethode (für Schulter, Kiefergelenk, usw.) angewandt werden.
2. Dorntherapie:
Mit der Dorntherapie werden Wirbelverschiebungen und Gelenkfehlstellungen korrigiert. Dies wirkt einem Beckenschiefstand entgegen und verbessert die Körperstatik. Verspannungen von Muskeln und Sehnen werden verringert.
3. Breussmassage:
Bei Fehlhaltungen und muskulären Dysbalancen ist die Anwendung der Breußmassage vor der Dorntherapie empfehlenswert. Siehe auch: Dorntherapie und Breussmassage
4. Zusätzliche Maßnahmen:
– Dehnung und Kräftigung der Muskulatur
Fehlhaltungen vermeiden
– auf eine gesunde Körperhaltung achten
– tägliches Körpertraining ist hilfreich, um Fehlhaltungen im Alltag zu korrigieren
– Sportarten, die besonders von Vorteil sind: Gymnastik, Schwimmen, Laufen und Fahrradfahren (auch Yoga, Pilates, Tanzen, usw.)
Stressabbau und Stärkung der inneren Haltung (z.B. Meditation und Qi-Gong)
– evtl. gezielte Haltungstherapie (z.B. Rückenschule, Zilgrei, Alexandertechnik, usw.)

Siehe auch: Wirbelfehlstellungen und Dornmethode
Zur Ausbildung Dornmethode und Breussmassage

Seminar: Steuern und Recht für Selbständige in Heilberufen

  • Sie sitzen haareraufend vor Ihrer Steuererklärung?
  • Die Worte Buchführung und Steuern treiben Ihren Puls hoch?
  • Sie möchten mehr wissen, auf welche rechtlichen Fallstricke Sie bei Ihrer Tätigkeit als Heilpraktiker achten müssen?
  • Sie wollen auch noch nebengewerblich arbeiten?
  • Welche Versicherungen sind für Sie besonders wichtig und was können Sie sich sparen?
  • Dann sind Sie bei diesem 1,5  Tages Workshop genau richtig!

 

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

  • Für alle Praxisinhaber in einem Heilberuf oder artverwandten Beruf. 
  • Heilpraktiker, Heilpraktiker Psychotherapie, Masseur, Physiotherapeut, Arzt, 
  • Wenn Sie eine Heilpraxis eröffnen möchten
  • Wenn Sie im energetischen Bereich arbeiten (Geistheiler, Reiki, Quantenheilung)
  • Wenn Sie als Coach arbeiten 
  • Wenn Sie als Trainer arbeiten

 

Was erwartet Sie?

  • Eine Einführung in die Buchführungspflichten eines Selbständigen
  • Was ist eine betriebswirtschaftliche Auswertung und was sagt sie mir?
  • Wie werden welche Einnahmen vom Finanzamt gewertet (freiberufliche Einkünfte, gewerbliche Einkünfte)
  • Einführung in die Pflicht der Fertigung einer Steuererklärung
  • Erstellen eines Jahresabschlusses
  • Ausführliche Besprechung der Anlagen N, G, S und EÜR
  • Fallstricke bei der Erzielung von gewerblichen Einkünften aus dem Verkauf von Produkten
  • Fallstrick: Rentenversicherungspflicht bei Anbieten von Seminaren
  • Fallstrick: Umsatzseuerpflicht und Gewerbesteuerpflicht als Heilpraktiker
  • Welche Versicherungen sind nötig und welche nicht?
  • Einführung in die rechtlichen Bestimmungen der Tätigkeit als Selbständiger im Heilberuf

 

Wann und wo findet dieser Workshop statt:

Der Workshop findet voraussichtlich wieder im Spätsommer statt. 

 

Anmeldung und Kosten:

Sie können sich gerne unkompliziert per Mail anmelden. 

Die Kosten für das Seminar betragen 320,00 € und sind bar oder per Überweisung bis zu Beginn des Seminares zu entrichten. Teilzahlungen sind möglich.

 

Veranstalter:

Claudia Hönig
Praxisgründung, Marketing, Praxismanagement
Unternehmensberaterin für Heilberufler
NLP Master
www.erfolg-in-heilberufen.de

Ulrich Schomber
Diplom-Finanzwirt und Steuerberater
NLP Master

www.steuerbuero-schomber.de

 

Noch Fragen?

Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.  In einem Telefonat können wir gerne klären, ob dieses Seminar auch für Sie geeignet ist. Ich bin gerne für sie da.

 

 

Sie können an diesem Seminar gar nicht teilnehmen?

Möchten Sie unser Seminarskript käuflich erwerben? Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

1 2 3 5